Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Schleimpilz – Sporocarpen 02

Bei einer Wanderung durch den Herbstwald entdeckte ich an einem Baum einen vertrockneten Stängel mit orangegelben „Eiern“ daran. Insekteneier? Aber welche? Und irgendwie sehen Insekteneier doch anders aus ….
Zu Hause habe ich lange im Internet versucht herauszubekommen, was ich fotografiert hatte. Bei vielen Abbildungen passte zwar die Farbe, die Form, aber nicht wirklich. Auf Anhieb konnte mir ein befreundeter Pilz-Profi helfen: Das sind Schleimpilz – Sporocarpen.
Logisch - wenn man es weiß ; + )
Von Schleimpilzen hatte ich schon gehört und auch sehr gute Filme darüber gesehen – an etwas, das meinen Gebilden ähnlich war, konnte ich mich jedoch nicht erinnern. Des Rätsels Lösung liegt möglicherweise darin, dass sich bei Schleimpilzen die Fruchtkörper sehr schnell verändern und sich wahrscheinlich bereits eine Stunde später ein völlig anderes Bild eines weiteren Entwicklungsstadiums geboten hätte. Eine total interessante Sache und Entdeckung sowie ein weiterer Beleg für „Fotografieren bildet“.

Hier eine kleine Erklärung zum Geschehen:

„Schleimpilze sind in ihrer Ernährung abhängig von anderen Lebewesen (heterotroph). Sie sind mit echten Zellkernen ausgestattete Organismen (Eucaryonten), deren Lebenszyklus aus mehreren Fortpflanzungsstadien besteht:
Dem einzelligen, amöboiden Stadium, aus dem sich durch Fusion das schleimige Plasmodium entwickelt und dem pilzähnlichen, unbeweglichen Fruchtkörper (Sporocarp), in dem die der Verbreitung dienenden Sporen gebildet werden.“
http://www.bgbm.org/de/node/1354

„Als Sporokarp wird der sporenbildende Fruchtkörper der Schleimpilze bezeichnet. Sehr dicht angeordnete Sporocarpien werden als Pseudoaethalium bezeichnet. Bei verschmolzenen Sporocarpien handelt es sich um ein Aethalium.
Der Organismus eines Schleimpilzes besteht aus einer unförmigen vielkernigen Masse, dem Plasmodium. Zur Bildung von Sporen organisiert sich die Zelle zu einem Sporokarp. Hierfür richtet sich die Plasmamasse auf und bildet Fruktifikationen, die in Teilen die Sporen enthalten. Der sporentragende Teil wird als Sporocarpie bezeichnet. Die Hülle der Sporocarpie nennt man Peridie. Beim Capillitium handelt es sich um das Fadensystem im Inneren der Sporocarpie.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Sporokarp


Schleimpilz – Sporocarpen 01
Schleimpilz – Sporocarpen 01
Sabine Streckies 01

Hessisches Ried, NSG Mönchbruch, 11.11.14.
Nikon D300, Nikkor AF S 2.8/28-70, kamerainterner Blitz.

Comentarios 4