Regresar a la lista
Schlupfwespe Ichneumon extensorius (vermutlich)

Schlupfwespe Ichneumon extensorius (vermutlich)

2.102 11

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Schlupfwespe Ichneumon extensorius (vermutlich)

Mein Bild zeigt das Männchen. Es lief flink auf dem Blatt hin und her, währendessen zitterten seine Fühler ständig.
Ichneumon extensorius gehört zu den Schlupfwespen. Man findet sie an Waldrändern, Parks und Gärten bei Gebüschen etc. Flugzeit ist von März bis November in wahrscheinlich mehreren Generationen. Nahrung der erwachsenen Tiere ist Nektar von z.B. Doldenblütlern wie dem Weisen-Bärenklau und andere. Die Art ist ein wahrscheinlich polyphager Eulenfalter-Parasit von Arten wie z.B. Grüne Heidelbeereule, Braune Erdeule, Dunkelbraune Bandeule, Trockenwald-Bandeule, Gemeine Kätzcheneule, Schwarzpunktierte Erdeule, Schwarzes C, Ditrapez-Erdeule, Triangel-Erdeule, Braunrote Wegericheule und Gelbe Bandeule. Das Weibchen dringt zum Anstich in die Erdhöhle ein wo die Raupenpuppe liegt, es reagiert dabei auf Raupenkot und wird offensichtlich durch eine Spur der Raupe geleitet. Die Entwicklung der Schlupfwespen dauert ca. 30-31 Tage je nach Geschlecht.

Comentarios 11

Información

Sección
Carpeta Portfolio
Vistas 2.102
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 50D
Objetivo ---
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 100.0 mm
ISO 800