Regresar a la lista
soll mal ein Meerwasseraquarium werden

soll mal ein Meerwasseraquarium werden

5.784 15

soll mal ein Meerwasseraquarium werden

mein 80L Meerwasseraquarium
AquaClear500 HangOn Aussenfilter mit Sander Maxi Skim 200 und Heizstab

zusätzlich geplant:
Eheim Pumpe, im Unterschrank als Strömungspumpe,
Life Sand (hoffe es reichen 9kg)
4x24w T5 Beleuchtung

lg
gabi

Comentarios 15

  • Chris 1984 14/05/2006 9:37

    joa das klappt ja prima... aber das mit den krustis würd ich mir überlegen denn die neigen dazu alles zu überwuchern und wenn die sps und lps nicht groß genug sind werden sie einfach überwachsen
  • Gabriele Henscheid 12/05/2006 19:20

    Hi Christian,

    danke für deine Anmerkung...ja es ist kein meerwassertalk...aber das Foto ist ja qualitativ alles andere als fotoforum tauglich ^^

    mittlerweile läuft das becken nun 8 wochen.
    Neben 5 Schnecken, 5 Einsiedlern und einer kleinen (eingeschleppten) Krabbe hab ich auch schon die ein oder anderen Korallen. Besonders stolz bin ich auf 3 Steinkorallen-"Flecken". Die waren schon auf dem Lebendgestein und entgegen der Meinung des Verkäufers des Lebendgesteins haben sich die "Flecken" erholt und fluoreszieren grün :). Bin mir noch nicht so sicher was es nun genau ist...irgendwie schaut es nach Montipora aus.
    Dann hab ich noch eine Reihe kleiner (geschenkter) Ableger. Z.B. nen Kenia-Bäumchen, pumpende Xenien, eine Leder-Pilzkoralle und noch ein mini-bruchstück einer lila Montipora.
    Als nächstes kommen blaue scheibenanemonen dazu. Irgendwann möchte ich noch krustenanemonen haben. Dann irgendwann einen Salarias und Garnelen. Was dann kommt weiß ich noch nicht.
    Muss mal wieder Fotos machen. Wasserwerte sind auch ok. Nitrit n.n., Nitrat 1mg/l, Phosphat n.n. Mg und Ca etwas zu niedrig, aber ich fange nun an daran zu arbeiten *g* (ups...ich werde schon wieder zu meerwasssertalk lastig)

    lg
    gabi

  • Chris 1984 12/05/2006 17:36

    man das ist ein fotoforum und kein meerwasser talk... aber trotzdem ich habe auch ein nano und mit hystrix oder montis gibt es da garkeine probleme oder warum verkauf qfi nanos für sps `? viel spaß damit und weiter so von den riesenbecken gibts eh schon zuviele und ich finde im meerwasserbecken ist es interessant die details zu beobachten und nicht kaiser für 150 euro beim schwimmen zuzuschauen.
  • Gabriele Henscheid 26/01/2006 15:20

    Hi,

    mit dem Abschäumer: hab erstmal den kleinen...falls ich merke, dass es besser ne nummer größer ist, kann man es ja noch ändern.

    Mit der Beleuchtung, hab den Aqua connect 4x24w T5 balken...werde ATI Röhren rein tun.. also sowohl watt, als auch Kelvin und auch die Spektren sind damit echt in Ordnung

    das mit den Caulerpas interessiert mich...hab jetzt schon einige Becken gesehen wo Caulerpas direkt mit im Becken sind, aber auch samtliche Becken mit Miracle Mud Filter arbeiten ja mit Caulerpas...daher kann ich mir das nicht so ganz vorstellen, falls du links dazu hast, immer her damit

    einfahrzeit ist natürlich nicht mit süsswasser zu vergleichen, aber ich hab Zeit
    also wenn ich in einem halben jahr soweit bin, das ein oder andere "bunte" im Becken zu haben geht das schnell genug
    (könnte auch sein, dass ich aus kostengründen ewig einfahre LOL )

    lg

    gabi
  • Fall3n Ang3l 26/01/2006 14:27

    hi zusammen

    @ gabi
    ich selbst plane auch ein becken mit ca 60-80L, rein wirbellose, sprich anemonen, korallen und einsiedler.

    abschäumer ist bis 200 L ausgelegt (100L maxbelastung halt ich für sehr gering, denn wenn einmal eine anemone z.b. im hintergrund wegstirbt ist er fast schon an seinen grenzen). beleuchtung würde 3 x 24 W T5.

    wie michael schon geschrieben hat ist die kelvinzahl eigentlich unwichtig, wichtiger ist das spektrum.

    das mit den caulerpa würde ich sein lassen, da diese stoffe abschieden welche z.b. steinkorallen TÖTEN und dann wars das.

    @ michael
    es stimmt allerdings das viele keine ahnung von ww haben und daher oft nicht wissen was sache ist, auch wohl der entscheidente punkt bei der sache ob gelingen oder nicht, vorallem thema einfahrzeit werden wohl viele einfach "überspringen" denn wer will schon ein "leeres" becken haben wo man nichts sieht, anstatt sich mit der materie zu befassen und zu sehen das dort doch leben in den steinen ist.
    was beleuchtung t5 vs. hqi angeht, so hat t5 in den letzten jahren sehr stark aufgeholt und ist bei kleineren becken mit niedriger höhe mit hqi gleich auf, wen nicht sogar besser. hqi würde den tieren eher einen sonnenbrand verpassen, wenn sie nicht sogar gegrillt werden würden. sobald es jedoch über beckenhöhen von 60 cm geht ist hqi natürlich die erste wahl
  • Michael Guntenhöner 24/01/2006 11:28

    @Gabriele, ich habe mit keinem Wort gesagt, dass Du keine Ahnung hast.Vielleicht noch einige Anmerkungen:

    Die Caulerpa und ihre Abarten ist für ein Korallenbecken nicht geeignet. Was Du in einem Korallenbecken ansiedeln musst, sind Kalkalgen. Andere Algenformen, am schlimmsten sind Schmieralgen, sind zumeist der Tod für Korallen.

    "Kelvin" ist in der Beleuchtungstechnik das Maß für die Farbtemperatur und sagt aus, in welchem Farbspektrum die Lampe arbeitet. Sonst nichts! In der Aquaristik, besonders bei Korallen, ist aber die Beleuchtungsstärke in 10 Zentimeter Wassertiefe ausschlaggebend, natürlich auch das Farbspektrum, und die wird in Lux gemessen. Bei Steinkorallen benötigst Du ca. 100.000 Lux. Lux kann man auch in Lumen umrechnen.

    So, das soll es gewesen sein. Ich werde mich zu diesem Thema nicht mehr melden. Ich habe Dir dies alles geschrieben, um vielleicht eine Denkhilfe bei Deinen Planungen zu geben, wenn das in der Kürze überhaupt möglich ist. Wenn Du neue Bilder zeigst, würde ich mich riesig freuen, wenn Du mich auf die Bilder aufmerksam machst.

    Viel Spass bei Deinem Vorhaben und gutes Gelingen.

    Gruß
    Michael
  • Gabriele Henscheid 22/01/2006 23:03

    1. ich habe einen Abschäumer der für Becken mit 100l geeignet ist
    ausserdem kommt Caulerpa mit ins Becken

    2. 4x24w T5 mit Reflektoren ist mehr als ausreichend
    Zitat von www.korallenriff.de:
    "T5 Röhren stehen in der Lichtleistung der HQI Beleuchtung kaum nach. T5 Röhren haben eine Leistung zwischen 10000 - 15000 Kelvin."
    oder was sagst du dazu?
    http://www.korallenriff.de/atiinfosroehren.html

    auch die Spektren und die Lumen Leistung sind für ein 45cm tiefes Becken völlig ok.

    wie kann man irgendwas behaupten, obwohl sowohl in Fachliteratur, als auch in anderen Medien andere Erfahrungen geschildert werden?

    wieso bist du dir so sicher, dass ich keine Ahnung von Zoologie und Chemie habe (man da hast du echt nen Treffer gelandet)

    mfg
    gabi
  • Michael Guntenhöner 22/01/2006 22:39

    @Gabriele, ich hatte bis 2003 ein 850 L Becken mit Steinkorallen 7 Jahre gepflegt. Nach einer sommerlichen Katastrophe (Glasbruch und ich war nicht da) sind mir alle Korallen kaputt gegangen. Jetzt habe ich ein rund 800 L Becken mit südamerikanischen Barschen. Mit Fischen beschäftige ich mich schon über 35 Jahre.

    Nein, ich hatte noch nie ein 80 L Becken - ich weiß aber was Korallen an Wasserpflege und Aufwand benötigen. Natürlich kann man mit einigem Aufwand auch sehr kleine Becken betreiben, aber dazu muß man Spezialist sein, mit profundem Wissen über die Zoologie dieser Tiere. Die meisten schaffen es ja noch nicht mal Guppys, bei dieser Beckengröße, ein ausreichendes Überleben zu gewährleisten.

    Es ist ein Märchen, dass man ohne Eiweißabschäumer, Korallen über lange Zeit gut pflegen kann. Nur - Korallen sterben langsam, man merkt es nicht sofort. Wenn Du Korallen pflegen willst, mußt Du Dich vor einer Wasserbelastung mit Nitrat und Ammonium hüten, denn beides wirkt bei hohen PH-Werten absolut tödlich. In winzigen Mengen ist Nitrat aber schon so wachstumshämmend, dass Korallen nachhaltig geschädigt werden. Deshalb müssen diese Stoffe sofort nach der Entstehung aus dem Wasser entfernt werden. Und das kann nur ein Eiweißabschäumer mit nachgeschaltetem Nitratfilter. Mehr Filter brauchst Du nicht.

    Korallen sind Tiere, die sehr viel Licht benötigen, in der richtigen Zusammensetzung, und deshalb höchste Ansprüche an die Beleuchtung stellen. Das ist deshalb so, weil sie in sich Algen beherbergen, die Nährstoffe für die Koralle, mit Hilfe der Fotosynthese aufspalten. T5 Röhren, sind da eindeutig zu wenig. Natürlich kann ich Dir hier an dieser Stelle nur pauschale Antworten geben, denn die Aquaristik ist eine sehr vielschichtige Sache. Da ich aber merke, dass Du von deinem Vorhaben nicht ab zu bringen bist, wünsche ich Dir viel Spass dabei und gutes Gelingen.

    @Fall3n, Wasserwerte sind in der Aquaristik das A&O, man muß nur wissen, was zu tun ist, wenn sie mal nicht hinnhauen. Da die meisten, die ein Aquarium betreiben, nicht den blassen Schimmer von Wasserchemie haben, ist es ihnen eben egal. Sie wissen eh nicht, was zu tun ist !

    Gruß
    Michael
  • Gabriele Henscheid 22/01/2006 21:50

    Hi Alex,

    denke auch, dass ein 80L Becken echt machbar ist...bei kleineren Nanos (20l etc.) ist es schon schwieriger sie ohne ein "großes" im Hintergrund stabil zu halten, aber so wird das schon :)

    was planst du genau?
    ich will fotos ;)

    lg
    gabi (katja zweitacc.)
  • Fall3n Ang3l 22/01/2006 21:29

    hoi

    also ich plane auch ein becken dieser größe, und gegen alle die sagen : "unmöglich, zu klein" - muss ich wiedersprechen. es ist durchaus machbar ein becken in dieser größe stabil am laufen zu halten und das mit dieser geringen technick... bücher über dieses thema gibt es ja auch etliche, bsp. von daniel knop. und was den besatz angeht, ein felsspringer / algenbleny ist in so einem becken auch kein problem oder z.b. eine symbiosegrundel mit einsiedlern welche natürlich auch ein richtiger hinblicker sind in so einem becken. der hauptbesatz sollte halt wikrlich auf wirbellos hinauslaufen, ebenso einfahrzeit sollte um min 50 % meiner ansicht nach länger sein

    man muss sich nur mit der materie befassen und man stellt fest es geht ;) denn heut zu tage gibt es ja auch viele die sagen, wasserwerte in einem süßwasseraquarium sind egal, aber wenn sie sic mehr damit befassen würden, würen sie sicher anders darüber denken
  • Gabriele Henscheid 22/01/2006 21:19

    ich denke dass in ca. einem halben Jahr auch die ein oder andere Grundel durchaus in das Becken kann

    ebenso Einsiedler und Garnelen/Krebse

    komisch, dass recht viel leute sogar noch kleiner Becken mit dem Hang On erfolgreich betreiben

    http://www.nano-reef.com/gallery/showgallery.php?si=aquaclear+500&thumbsonly=0&perpage=12&cat=504&ppuser=0&thumbcheck=0&page=1&sortby=&sorttime=0&way=&cat=504

    diese Syteme mit einem Refugium, oder Miracle Mud kommen ja sogar ganz ohne Abschäumer aus
    und auch Uwe Kerssenfischer, hat den Abschäumer sogar irgendwann ganz raus genommen, da die Werte ohne stabiler waren

    klar ist ein kleines System schwieriger stabil zu halten...daher wird das mit dem Besatz auch recht langsam gehen, aber stabil können auch kleine Becken laufen...ist nur mehr aufwand

    zu der Beleuchtung: mit 150w HQI kann ich die korallen bei so einem kleinen Becken grillen
    T5 Röhren sind mittlerweile keinesfalls schlechter als HQI (bezogen auf kleine becken unter 50cm Höhe)
    ausserdem erzeugen T5 Röhren weniger Wärme als HQI

    hattest du eigentlich schon mal ein 80L Becken mit dieser Technik? oder woher weißt du, dass alle Becken die so geplant sind keinesfalls funktionieren können
    warum gibt es im Netz nicht gerade wenige Berichte von Becken die genauso schon seit langer Zeit laufen??? übrigens mit regelmässigen Wasserwechseln???

    irgendwie sind deine Aussagen zu pauschal und wiedersprechen dem was (mit Aufwand) durchaus möglich ist

    wie lange ist es her, dass du ein becken hattest?

    mfg

  • Michael Guntenhöner 22/01/2006 20:45

    ...Fischbesatz? Kannst Du vergessen! In der Beckengröße entweder nur Fische oder nur Korallen. Beides funktioniert da nicht. Dein größtes Problem ist bei der Beckengröße, das Nitrat. Korallen können nur überleben, wenn das Wasser völlig nitratfrei ist. Mit Fischen zusammen ist das, bei der Beckengröße, völlig unmöglich. Am besten schaffst Du Dir ein zweites Becken an, in das Du einen leistungsfähigen Abschäumer und einen guten Nitratfilter einbaust.In das Becken füllst Du dann, neben der Technik, lebende Steine und pumpst das Wasser in das Schaubecken.So ist die Technick vom Schaubecken getrennt, das ist für Wartungsarbeiten sehr wichtig. Ständigen Wasserwechsel solltest Du auch vergessen! HQI-Beleuchtung kannst Du für das Becken leider nicht nutzen, was Du aber unbedingt solltest, da der Brenner, mindestens 150 W, Dir das Wasser zu stark aufheizt. Im Sommer hast Du auch ohne HQI mit der Wassertemperatur nur Probleme. Das Volumen ist zu klein.

    Gruß
    Michael
  • Katja Henscheid 22/01/2006 20:17

    ja ne is klar
    4 mal 24w T5 beleuchtung ist scheiße

    klar ist das Becken klein, aber mit wenig Fisch besatz sehe ich nicht wirklich ein problem

    kennst du
    http://www.uwekerssenfischer.de/4752/index.html


    komisch, dass das mit fast annährend gleicher (oder sogar kleinerm Filter und Abschäumer) klappen kann

    sogar mit recht dichtem Fischbesatz

    mfg

  • Michael Guntenhöner 22/01/2006 20:11

    Hallo Katja,
    laß es bitte sein, dass geht schon im Ansatz in die Hose! Du wirst in dem Becken, mit der Technik, niemals stabile Bedingungen herstellen können, in dem sich Korallen auch nur ansatzweise wohlfühlen. Die Beleuchtung ist für Korallen völlig ungeeignet, die Beckengröße ist viel zu klein und die Filtertechnik dürftig. Wenn ich Dir einen Rat geben kann, wirf Dein Geld für was anderes weg. Ich weiß wovon ich spreche, ich habe sieben Jahre lang Korallen gehalten.

    Gruß
    Michael
  • Katja Henscheid 22/01/2006 18:05

    Hi Sigrid,

    da hauptsächlich Korallen rein kommen sollen wünsche ich deinen Katzen viel Spaß beim vernesselt werden
    :P

    naja bis es wirklich nach einem Meerwasseraquarium aussehen wird werden noch viele Wochen und Monate vergehen

    aber ich hab ja Zeit