xyz


Premium (World), Parkentin

Sonnenkamp

Das Nonnenkloster auf dem Sonnenkamp wurde 1219 in schützender Nähe der wendischen Burg “Kuczin“ gegründet. Die Burg verlor zusehends an Bedeutung, aber die dort vorhandene Siedlung übernahm bald den Namen „Neukloster“.
Die Klostergründung erfolgte nach den Regeln der Benediktiner. In für damalige Verhältnisse kurzer Zeit errichtete man die Klosteranlage. Es wurde vermutlich in drei Abschnitten zwischen 1219, 1227 und 1240 gebaut. Die Bauten zeigen Formen der Spätromanik im Übergang zur Gotik. 1236 wurden die ersten Teile der Kirche der Jungfrau Maria und dem heiligen Johannis geweiht. Etwa 1245 stand dann die komplette Kirche.
Der hier zu sehende Glockenturm südlich der Kirche gehört zu den Merkwürdigkeiten des ehemaligen Klosters. Sein akkurat gemauertes Erdgeschoss stammt noch aus der Zeit um 1280. Erst nach der Säkularisation des Klosters wurde der Turm 1586 auf zwölf Meter Höhe erhöht und mit dem eigentümlichen Turmhelm abgeschlossen. Auf achtseitigem polygonalem Grundriss entstanden, verbirgt er in seinem Inneren einen weiteren achteckigen Baukörper, der wiederum einen kleinen quadratischen Raum versteckt. Rundbogige Doppelfenster als paarige Schallöffnungen befinden sich im oberen Bereich des Turmes unter der Traufe.
Wozu dieser Turm zu seiner Erbauungszeit gedient haben mag, bleibt rätselhaft. Vielleicht handelte es sich hier bereits um einen Glockenturm, in dessen quadratischem Mittelschacht das Seil für die Glocke hing. Oder es war ein Beinhaus ähnlich dem des Klosters Doberan.
Bei einem Brand des Glockenturms im Februar 1989 wurde die große 1572 in Rostock gegossene Glocke stark beschädigt. Sie steht heute im nördlichen Querschiff der Kirche als Spendenglocke. 1992 wurde der Turm originalgetreu unter Verwendung erhaltener Holzteile wieder hergestellt.

Comentarios 27

  • Karl-Heinz Wagemans 09/05/2021 13:55

    Ein interessantes historisches Bauwerk und sehr interessant auch Deine Erläuterungen  dazu!
    LG K.-H.
  • Roman Dullek 08/05/2021 21:15

    Wunderbare Aufnahme und eine interessante Info. 
    LG Roman
  • W.H. Baumann 06/05/2021 19:33

    Muß romantisch sein, dort begraben zu sein ;-). Eine sehr schöne und informative Präsentation.
    VG Werner
  • K.-H.Schulz 05/05/2021 17:01

    Das ist eine sehr interessante präsentation in Wort und Bild
    Mir gefällt hier besonders die geschichte des Klosters dazu
    LG:karl-Heinz
  • Achim Oetzel 05/05/2021 15:05

    Du zeigst ein angenehmes Foto dieses schlichten und daher für mich besonders schönen Bauwerks. Dazu ist dein Foto mit den Bäumen ringsherum sehr gut gestaltet.
    LG Achim
  • Trautel R. 04/05/2021 19:27

    in allerbester bildqualität fotografiert und ein danke für die interessante inforation.
    lg trautel
  • Richard Schult 04/05/2021 7:51

    Danke für Bild und ausführliche textliche Dokumentation.
    VG Richard
  • Karin Gutzmann 03/05/2021 18:53

    schöne aufnahme mit interessanter geschichte.
    liebe grüße
    karin
  • de ceulaer 03/05/2021 11:50

    Oberklasse Fotoarbeit super erwischt
    klasse Landschaft und Arkitektur
    LG Alain
  • Gerd Frey 03/05/2021 11:27

    das ist wirklich ein eigenartiger bau.
    du hast ihn aus dem optimalen blickwinkel aufgenommen.
    vg gerd
  • Benita Sittner 03/05/2021 9:14

    ....ein sehr schönes Bauwerk und sehr gute Infos dazu...VLG Benita
  • Willy Brüchle 03/05/2021 9:03

    Prima. MfG, w.b.
  • Norbert Borowy 03/05/2021 8:53

    die Geschichte war mir neu
  • Brigitte Specht 03/05/2021 8:28

    Sehr gut von dir gezeigt und beschrieben!
    L.G.Brigitte
  • Hans Pfleger 02/05/2021 23:17

    Das erhöhte Dach und der achteckige Turm sind schon was ganz Besonderes. Habe ich so noch nie gesehen. Lesenswert auch die Historie dazu.