Regresar a la lista
Sonnenuntergang im Herbst

Sonnenuntergang im Herbst

603 3

Wolfgang Grösslinger


Premium (World), Hebertshausen bei Dachau

Sonnenuntergang im Herbst

Aufnahme vom 25.10.2013

Warum kann der Sonnenuntergang den Himmel färben?

Die Färbung des Himmels durch den Sonnenuntergang basiert auf der variierenden Lichtbrechung, wenn sich der Neigungswinkel der Sonnen zur Erdachse verändert. Das Licht wird anders gebrochen, als wenn sich die Sonnen am Tag im Zenit befindet und es kommt zu einer Filterung andersfarbiger Lichtstrahlen aus dem Spektrum, sodass nur noch einzelne Farbteile den Himmel in eine andere "Coloration" tauchen können.

In der Atmosphäre finden eben solche physikalischen Prozesse statt, wie sie auf der Erde bislang erforscht wurden. Dies gilt auch für optische Phänomene, welche mit der Streuung und Brechung des Lichts zu tun haben.

Die Atmosphäre ist ein Raum, indem sich aber Milliarden von Staubteilchen und feinste Wassertropfen befinden, die sich ständig bewegen und sich in ihrem Volumen verändern. Diese Bestandteile sind die Voraussetzung dafür, dass sich beeindruckende Farbenspiele am Himmelszelt vollziehen, wenn die Sonne auf oder unter geht. Die Intensität der Farben wird um so intensiver, desto niedriger der Stand der Sonne wird. Sinkt die Sonne oder steigt sie erst langsam über dem Horizont auf, dann ist der Einfallswinkel der Lichtstrahlen enorm gering. Die Strahlen gleiten somit noch flach über die Oberfläche der Erde. Während des Sonnenuntergangs nimmt der Himmel meist eine Färbung an, die sich im Bereich von Rot und Orange bewegt. Das Sonnenlicht muss bei einem Tiefstand einen weiteren Weg zur Erde durch die Atmosphäre zurücklegen und es kommt zu einer hohen Streuung des blauen, kurzwelligen Lichts. Dies führt dazu, dass nur die langwelligen roten Lichtstrahlen als sichtbar erscheinen.

http://www.hilfreiche-tools.de/berechnung/sonnenuntergang-berechnen.html

Comentarios 3

Información

Sección
Carpeta Herbst
Vistas 603
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark II
Objetivo Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1
Distancia focal 125.0 mm
ISO 100