Regresar a la lista
Sonntags.Geschichte: Habsburger Mausoleum in Graz

Sonntags.Geschichte: Habsburger Mausoleum in Graz

4.177 8

Ingeborg


Premium (World), Münster

Sonntags.Geschichte: Habsburger Mausoleum in Graz

Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Grazer Dom auf dem Areal des ehemaligen Friedhofs
ist der größte Mausoleumsbau der Habsburger
und zählt zu den bedeutendsten manieristischen Bauwerken Österreichs aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Die weithin sichtbaren Kuppeln - hier die Bekrönung der Katharinenkirche in Form eines vergoldeten Reichsadlers
mit Zepter, Reichsschwert und Reichsapfel als Symbol des Machtanspruches der Habsburger-Dynastie -
prägen die Silhouette des Grazer Stadtbildes.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Der monumentaler Sakralbau besteht aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden :
der Katharinenkirche

Katharinenaltar im Mausoleum
Katharinenaltar im Mausoleum
Ingeborg
Kuppelfresko der Katharinenkirche
Kuppelfresko der Katharinenkirche
Ingeborg
Katharinenkirche
Katharinenkirche
Ingeborg


. . . und aus dem Rondell des Mausoleums: Eine Kuppel überspannt die gesamte Grabkapelle.
Der eigentliche Grabraum für Kaiser Ferdinand II. und seine Familie befindet sich im Untergeschoss.
Fresken im Kuppelkranz der Grabkapelle
Fresken im Kuppelkranz der Grabkapelle
Ingeborg
Laterne in der Grabkuppel
Laterne in der Grabkuppel
Ingeborg

Die Fresken stellen die katholischen Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung, Gerechtigkeit)
und Taten Kaiser Ferdinands II. als Gegenreformator dar;
sie wurden um 1689 von Matthias Echter gemalt.
Von ihm stammt auch das Fresko im Chor der Katharinenkirche mit der mystischen Vermählung der heiligen Katharina.

Comentarios 8

Información

Secciones
Carpeta Gotteshäuser
Vistas 4.177
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D7500
Objetivo AF-S DX Nikkor 18-300mm 3.5-5.6G ED VR
Diafragma 9
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 56.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a

Geo