Bernd Niedziolka


Premium (Complete), Marschacht

Speicherstadt #4

Internationales maritimes Museum

Vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhundert war das Gebiet zwischen Zollkanal und Sandtorhafen ein Wohnviertel für Hafenarbeiter und Handwerker. Sie wurden zwangsumgesiedelt, als dort 1885 der Bau eines neuen Lagerhauskomplexes begann. Hintergrund für diese Maßnahme: Die Hamburgische Bürgerschaft hatte beschlossen, sich dem Zollgebiet des Deutschen Reiches anschließen und musste als Konsequenz die Zollfreiheit, die bis dahin für das gesamte Stadtgebiet gegolten hatte, aufgeben. Lediglich das Freihafengebiet blieb zollfrei. Deshalb fiel die Entscheidung, dort Lagerhäuser zu errichten. 1888 wurde die Speicherstadt eingeweiht und in den Folgejahren bis 1927 weiter ausgebaut.

Die derzeitigen Hauptattraktionen der Speicherstadt, zumindest was die Besucherzahlen angeht, liegen in den Gebäuden Kehrwieder 2 und 4, vor denen sich nicht selten lange Schlangen bilden: das Gruselkabinett "Dungeon" und das benachbarte "Miniatur Wunderland". Während das "?Dungeon" dunkle Ereignisse der Hamburger Geschichte in Shows und Geisterbahnfahrten nachstellt, zeigt die größte Modelleisenbahn-Anlage der Welt Städte, Regionen und Länder im Taschenformat. Mehr als eine Million Besucher kommen jährlich hierher, um Züge, selbst fahrende Feuerwehrautos oder die Alpen, Skandinavien oder die Stadt Hamburg en miniature zu bestaunen.

Wer sich für Schifffahrt interessiert, sollte einen Abstecher in die angrenzende Hafencity machen. Dort präsentiert das Internationale Maritime Museum in einem Speicher von 1878 auf zehn Etagen rund 40.000 Schiffsmodelle, 5.000 Gemälde und Tausende weiterer maritimer Gegenstände.
Text: NDR

Speicherstadt #1
Speicherstadt #1
Bernd Niedziolka
Speicherstadt #2
Speicherstadt #2
Bernd Niedziolka
Speicherstadt #3
Speicherstadt #3
Bernd Niedziolka

Comentarios 38

  • Franz Sklenak 23/02/2018 13:43

    Einmal nicht die klassische Perspektive. Gefällt mir sehr gut.
    LG Franz
  • Peter Horner 21/02/2018 14:29

    Ein imposantes Bauwerk, gut aufgenommen und ein interessanter Begleittext.
    Gruß Peter
  • Detlef Menzel 21/02/2018 13:21

    sehr imposant dargestellt
    vg von detlef
  • Werner_B 20/02/2018 23:38

    die Serie ist dir gut gelungen und mit schönen Aufnahmen der Speicherstadt angelegt. Jedes einzelne Foto ist hervorragend und ein Hingucker. Zusammen mit dem Text eine perfekte Dokumentation.
    LG Werner
  • Angela Sp. 20/02/2018 0:17

    toll gestaltete Bauten , ein Hingucker
    LG Angela
  • Bernhard Jörgensmann 19/02/2018 22:22

    In feinem Licht ins Bild gebracht.
    L G Bernhard.
  • Irmgard-Christel 19/02/2018 21:11

    Eine super Aufnahme in toller Bildqualität - nur ein kleines bisschen stört mich die Fußgängerin im Vordergrund.
    LG Christel
  • aposab1958 19/02/2018 20:51

    das maritime Museum mit Bäumen davor--mal ein anderer Blick als sonst üblich !ein Foto ohne Fußgänger ist sicher mega schwierig!
    lg aposab
  • Dagmars Welt 19/02/2018 19:39

    Eine tolle Architektur. Mit den Bäumen davor sieht das Foto fast Südländisch aus.
    LG Dagmar
  • Sigrid Warnke 19/02/2018 19:31

    Gefällt mir gut mit Einbeziehung der Umgebung. Nur die Frau vorn lenkt den Blick von dem stattlichen Backsteinbau ab.
    LG Sigrid
  • Wilfried Humann 19/02/2018 18:36

    Fantastische Architektur in schönem Licht! LG Wilfried
  • J.E. Zimosch 19/02/2018 18:34

    Aus dem Schatten aufgenommen.
    Gruß
    J.E.
  • Michael T. Kleine 19/02/2018 18:16

    Roter Klinker ist für mich immer noch das schönste Baumaterial neben dem Fachwerk. Hier von dir eindrucksvoll präsentiert.

    VG, Michael
  • Lila 19/02/2018 17:10

    das große Gebäude klasse abgelichtet !!!
    L.G. Lila
  • B.Schalke 19/02/2018 17:00

    Kontrastreiche perfekt ausgerichtete Aufnahme
    VG Biggi

Información

Secciones
Carpeta Hamb. Speicherstadt
Vistas 2.566
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D750
Objetivo 28.0-105.0 mm f/2.8-4.0
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/1000
Distancia focal 45.0 mm
ISO 100