1.670 15

Roger Kurrat


Free Account, Oetwil am See

Sprungstudie

Nachdem die Apassionata letztes Wochenende ihr schweizer Gastspiel hatte bin ich jetzt auch noch zu ein paar hübschen Fotos gekommen. Aus diesen hab ich jetzt mal diese Sequenz aus den Lektionen "über der Erde" zusammengesetzt.
1/60 sec, F2.8, 120mm

Comentarios 15

  • Michèle A. 22/04/2004 21:03

    Hmm, das kommt mir arg bekannt vor *lach* Ich war auch dort.. in Basel :)) War wunderschön!! Eindrückliche Bildserie, gefällt mir sehr gut!
    ganz liebe Grüsse aus Zürich ;o)
    Svenja
  • Petra M. (Main Account) 06/02/2004 19:41

    wow - supertoll gelungene Studie der Kapriole! Man sieht förmlich, wie sich beim Pferd von Bild zu Bild die Konzentration, Versammlung und Spannung aufbaut...vom ersten Untertreten der Hinterhand unter den Schwerpunkt, der Übergang in die Levade und dann der kräftige Absprung mit dem nachfolgenden Ausschlagen - wirklich einsame Spitze, diese Serie!

    Gruss & schönes Wochenende, Petra

    P.S.: Die von Dir angesprochene Unschärfe auf Bild 3 stört mich hier überhaupt nicht, weil der wegspritzende Sand und die geballte Kraft des Pferdes in der Sprungphase einfach den Blick fesseln ;-))
  • Jutta Jäger 21/01/2004 22:24

    Schliesse mich Ina an, eine optische Trennung zwischen den Einzelbildern würde sicher gut wirken. Das Licht scheint in Mannheim etwas besser gewesen zu sein, bei der gleichen Szene hatte ich etwa 2 Blendenstufen mehr (aber leider dafür mehr Rauschen, trotz ISO 400 weil D30).
    VG; Jutta
  • Martin Fink 16/01/2004 22:53

    Vielen Dank dass du dir die Zeit für die detaillierten Informationen genommen hast.
    Gigantische Home-Page hast du.
    Ich liebe Pferde.

    LG Martin.
  • Roger Kurrat 16/01/2004 21:23

    Hallo Martin
    der IS ist für statische Objekte gedacht. Wenn du mitziehen willst brauchst du einen bei dem sich die Stabilisierung in der Horizontalen ausschalten lässt sonst wird's mit dem IS eher schlechter. Im obigen Bild ist mit 1/60 sec etwa die Grenze für weitgehend scharfe Bilder erreicht. Teil 3 hat die grösste Bewegung und da ist schon deutlich die Bewegungsunschärfe zu sehen.

    Bei statischen Objekten kann der IS dagegen grossartiges leisten. Schau dir mal dieses Bild an:

    http://www.pferdefoto.ch/sport/gallery.php?thumb=0&idx=44&path=apassionata&mm=1&sm=5

    120mm, f2.8, 1/4 sec, freihand !!!

    Um bei wenig Licht auch bewegte Pferde scharf zu bekommen solltest du vor allem schaun das du ein möglichst lichtstarkes Objektiv bekommst, z.B. ein Canon 70-200L 2.8 (mit oder ohne IS) oder ein Sigma EX 2,8/70-200mm IF APO. Leider beide nicht gerade billig. Schau ggf mal im Gebrauchtmarkt.

    lg Roger
  • Martin Fink 16/01/2004 17:55

    Danke Roger,
    ich habe ein Dreibeinstativ.
    Würde es Sinn machen mit einem Objektiv mit Image Stabilizer ein Pferd in Bewegung zu fotografieren. Natürlich wenn ich mitziehe.

    LG Martin.
  • Roger Kurrat 16/01/2004 17:29

    Hallo Ina
    hab ich mir auch zuerst überlegt. Hmmm muss noch ein bischen herumprobieren.
    LG Roger
  • Roger Kurrat 16/01/2004 17:27

    Hallo Martin
    ist doch für einen ersten Versuch nicht schlecht geworden.
    Zu deinen Fragen:
    * ja, nimm die grösste Auflösung, verkleinern kann man immer. Nach dem Verkleinern (leicht!) nachschärfen
    * Brennweite: wenn du Pferde genau von der Seite ablichtest kommt es nicht so drauf an, sonst bitte mit ca. 100mm (analog Kleinbild) oder mehr. Sonst bekommst du diese beliebten Bilder mit Riesenkopf und Minihintern.
    Nachteil der Brennweite ist das du eher verwackelst. Ein Objektiv mit Image Stabilizer ist da ein Vorteil oder du benutzt ein Stativ.

    LG Roger
  • Martin Fink 16/01/2004 16:30

    So, jetzt hab ich ein bisschen rumprobiert.

    Nun ein paar Fragen zur Aufnahme. Ist es für die Qualität gut in der größten Auflösung (3072 x 2048) zu fotografieren? Ist es empfehlenswert mit der weitesten Brennweite zu knipsen?
    Ist es besser mit großer Auflösung und kleiner Brennweite oder umgekehrt Schnappschüsse zu machen?
    Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mir weiterhelfen kannst. Oder sonst jemand der diese Seite besucht.

    Danke und LG Martin.
  • IP Eyes 16/01/2004 15:58

    ich bin begeistert über deine studie
    ich glaube noch schöner wäre es gewesen,w enn Du jedes Bild mit einem leichten Rahmen abgegrenzt hättest
    lg, Ina
  • Roger Kurrat 14/01/2004 18:02

    Hallo Martin
    Bei ISO 800 zeigt die 10D ein leichtes Rauschen das aber noch nicht sehr ausgeprägt ist. Ich hatte vorher ne Dimage und da war ISO 800 schlichtweg unbrauchbar.
    Wie ich in deinem Profil gesehen habe hast du eine 300D. Die hat ja glaub ich den gleichen Chip drin wie die 10D, also einfach mal ausprobieren.

    LG Roger
  • Martin Fink 14/01/2004 17:41

    Wow, echt genial. Mit ISO 800. Ist da das Rauschen da nicht sehr stark? (Heißt doch Rauschen? Wenn nicht verbesser mich, ich hab noch fast keine Ahnung von den ganzen Fachbegriffen). Auf den Bildern ist nichts zu erkennen.

    LG Martin.
  • Roger Kurrat 13/01/2004 23:14

    Hallo Martin
    Danke für dein Kompliment :-)
    Ich hab mir einen Platz direkt an der Reitbahn genommen um möglichst nah dran zu sein und keine "Köpfe" vor mir zu haben und nicht "von oben herab" fotografieren zu müssen. Bei solchen Veranstaltungen lohnt sich das in der Regel.
    Das Licht war in der Tat nicht üppig. Ich hatte meine 10D auf ISO 800 eingestellt, so dass ich Dank lichtstarkem Tele und 1/2 Blendstufen Unterbelichtung auf 1/60 Sekunde gekommen bin. Und dann braucht es noch eine ruhige Hand und etwas Glück...... ;-)
    LG Roger
  • Martin Fink 13/01/2004 22:46

    Hallo Roger,
    einfach wunderbar. Du hast dir ja einen super Platz ausgesucht. Genau von der Seite. Toll.
    War es schwierig bei so wenig Licht ein (meiner Meinung nach) perfektes Foto zu schießen?

    LG Martin.
  • Dora Pi 13/01/2004 20:19

    Fantastische Bildserie, gefällt mir
    vg
    Dora Pi