Regresar a la lista
St. Nikolaus in Adersleben

St. Nikolaus in Adersleben

1.207 9

Wolfram Schmidt


Premium (Complete), Meisdorf / Falkenstein/Harz

St. Nikolaus in Adersleben

978 Adersleben wird in einer Urkunde Kaiser Ottos 11. erwähnt als "villa Hadesleva".
1260 Gründung des Zisterzienserinnen Klosters.
1270 Vereinigung des Klosters mit der Pfarrei Adersleben.
1525 Ausplünderung des Klosters während des Bauernkrieges.
1752 Die jetzige Barockkirche wird erbaut (bis 1757).
1755 Bau der Orgel, deren Werk wird 100 Jahre später erneuert. Seit 1890 ist das Werk nicht mehr verändert worden.
1787 Einbau der Kanzel und der Nebenaltäre.
1794 Der Hochaltar wird errichtet.
1809 Auflösung des Klosters.
1946 Durch die Bodenreform wird die Kirche und der Ostflügel des ehemaligen Klosters der katholischen Gemeinde als Eigentum überschrieben.
1954 Eine Werktagskapelle und eine Taufkapelle entsteht.
1978 Tausendjahrfeier der katholischen Gemeinde.
1988 Abriss der Werktagskapelle.
1990 Gründliche Renovierung der Kirche und Erneuerung der Fenster.
1997 Renovierung des Kreuzganges.
http://www.kath-hbs.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=71&Itemid=88

Eine Woche vorher:

Einladung zum 31.1. - St. Nikolaus im Kloster Adersleben
Einladung zum 31.1. - St. Nikolaus im Kloster Adersleben
Wolfram Schmidt

mehr vom Treffen der SLNF
In Adersleben...
In Adersleben...
Nix NEX

Comentarios 9

  • Günter Mahrenholz 02/02/2014 11:05

    @Wolfram, ich auch. Hatte aber unmittelbar vor 10:44 eine Anmerkung geschrieben und die ist verschwunden.

    VG Günter
  • Wolfram Schmidt 02/02/2014 10:50

    @Günter: Ich sehe zwei Anmerkungen von Dir: 9:40 und 10:44 Uhr
  • Günter Mahrenholz 02/02/2014 10:44

    Wo ist meine Anmerkung?
    Also noch einmal.
    @Wolfram, danke Dir für die Info, sehe nun etwas klarer.

    VG Günter
  • Wolfram Schmidt 02/02/2014 10:26

    @Günter: Ich habe noch eine Quelle gefunden:
    Nach Norden hin ist noch ein Teil des alten Kreuzganges erhalten. In dem Gebäude befinden sich jetzt neben der Sakristei ein Gemeinderaum sowie die Pfarrei und Wohnräume. Nach dem Musterbauplan von St. Gallen (820 u. Z.) befanden sich in diesem Flügel der Kapitelsaal (Versammlungsraum) und das Dormitorium (Schlafsaal). Ob das in Adersleben genau eingehalten wurde, ist nicht mehr nachprüfbar. Jedenfalls befand sich hier nach der Auflösung des Klosters bis 1939 die kathol. Schule und eine Lehrerwohnung neben dem Pfarramt und der Priesterwohnung. Der Friedhof lag unmittelbar davor, und er wurde 1840 Schulhof.

    Der Kreuzgang bildete ein großes Viereck und gewährte den Zugang zu allen Gebäuden: Im Norden dann zum Refektorium (Speisesaal) und im Westen zu den Wirtschaftsräumen des Klosters (nicht des Klostergutes!). In der Verlängerung der Kirche nach Westen befand sich die Abtei, die baulich mit der Propstei (nach Süden) verbunden war.
    [http://www.vorharz.net/de/besonderheiten.html]
  • Günter Mahrenholz 02/02/2014 9:40

    Gutes Ergebnis einer Belichtungsreihe. Frank hat den Himmel im Bereich der Kirche schon angesprochen, der einzige "Mangel".
    Mit den Informationen hast Du den Part von Klaus übernommen. Für mich stellt sich hier die Frage, was ist der Ostflügel? Ist es das Klausurgebäude welches nördlich am Kirchenschiff anschließt? Auch den Kreuzgang habe ich nicht registriert. Er muss sich also nördlich der Kirche befinden. Diese Lage ist selten, ist sie doch die kältere Variante.

    VG Günter
  • Ralf Patela 01/02/2014 17:05

    Gut beleuchtet.
    Gruß Ralf
  • Philomena Hammer 01/02/2014 10:02

    sehr schön mit der einen einsamen Lampe und danke für den Text :-))
    LG
  • Frank-Dieter Peyer 31/01/2014 23:44

    Da muss ich Mike zustimmen, wirkt sehr natürlich. Einzig die leichte Korona um das Dach herum lässt eine Bearbeitung erahnen.
  • Mike Selinger 31/01/2014 23:30

    Sieht gut aus mit den Schatten der Bäume.

    Gruß Mike