4.911 17

Leeb Monika


Free Account, Eisenstadt

Stachelfrucht

Da ist die Frucht einer Datura, die bei uns im Garten wächst

In nativ-amerikanischen Kulturen haben die Pflanzen sowohl zeremonielle als auch medizinische Bedeutung.

Stechäpfel werden seit Jahrtausenden als Heilkraut verwendet. So wurde beispielsweise der Rauch getrockneter Blätter zur Linderung von Asthma eingesetzt.[5]

Neben der medizinischen Bedeutung wird und wurde Datura als Rauschmittel zur Bewusstseinsveränderung verwendet. Zuni-Priester benutzten die Pflanze, um die Geister der Ahnen zu kontaktieren oder die Identität von Dieben zu ermitteln.

In der westeuropäischen Volksmedizin ist der Stechapfel ohne Bedeutung. In Osteuropa und Westasien dagegen wird er trotz seiner Giftigkeit genutzt. In Russland legte man frische Blätter auf Brandwunden. An der Wolga versuchte man mit dem Rauch, der beim Verbrennen der Samen entsteht, Zahnschmerzen zu vertreiben.[6] Im europäischen Raum wurde die Pflanze auch mit der Flugsalbe in Verbindung gebracht. Nach Hexenprozessakten aus der Steiermark soll aus ihren Samen, vermischt mit Fett, eine Salbe bereitet worden sein, die das Gefühl erzeugt habe, in Gestalt eines Vogels zu fliegen.[6][7] Möglicherweise macht die halluzinatorische Wirkung und die Erzeugung starker sexueller Träume durch die giftigen Inhaltsstoffe des Stechapfels diese Aussagen plausibel.[6] Mit dem Ruf als Hexenpflanze in Verbindung steht unter Umständen auch die Ansicht, dass die „Zigeuner“ den Stechapfel im 15. Jahrhundert aus Westasien nach Europa eingeführt oder ihn zumindest verbreitet hätten.[6][8] Gerade aber die heilkundigen Zigeunerinnen sollen besonders erbittert als Hexen verfolgt worden sein.[6]

Da Stechapfel als Aphrodisiakum gilt, wurde Datura in Europa, China und Peru Getränken wie Bier zugesetzt.

Im Aberglaube begegnet man dem Stechapfel gelegentlich unter dem Namen „Donnerkugel“ als gewitterabweisende Pflanze. Einem Brauch aus dem Vinschgau zufolge sollten besonders die an Mariä Himmelfahrt (15. August) im Kräuterwisch geweihten Stechapfelfrüchte diese Wirkung erzielen. Die Zigeuner verwendeten den Stechapfel als Orakelpflanze.[6]

Heutzutage werden Datura spp. hauptsächlich als Zierpflanzen verwendet, da ihre Blüten sehr schön sind. Von dieser Nutzung gehen öffentliche Stellen allerdings wegen der Giftigkeit der Pflanze zunehmend ab. Die Pflanze wird häufig mit den Engelstrompeten verwechselt.

Datura metel war der Hauptbestandteil bei der weltweit ersten Operation mit einem Narkotikum (Tsūsensan) durch Hanaoka Seishū.

Comentarios 17

  • Anke Gehlhaar 08/10/2012 11:15

    bestechend schön und danke für Ausführungen dazu, die mir neu sind.
  • Jochen Braband 01/10/2012 22:18

    Ganz toll fotografiert ... die Schärfe ist
    beeindruckend!
    Die Info dazu ist Klasse!
    VLG. Jochen
  • Alipi0110 19/09/2012 20:30

    wusste gar nicht, dass ihr "Datura-Züchter" seid.... sehr interessantes Pflänzchen - und das Foto: WAHNSINN !
    ich komm dann mal vorbei und werd mir was von der Pflanze holen, um einen Zaubertrank zuzubereiten ;-))
  • schümmi d 16/09/2012 21:04

    Ein klasse Makro und deine Erklärungen dazu sind Spitze.
    LG Detlev
  • Gergovacz Eva 16/09/2012 20:55

    Ein Spitzenmakro!! Und Deine Ausführungen sind ja auch sehr lehrreich!
    lg Eva
  • Huetteberg 16/09/2012 17:24

    also ein sogenannter "Stechapfel"...
    ein erstklassiges MAkro
    LG Bernd
  • Kurt Stamminger 16/09/2012 14:23

    Ganz hervorragend !!!!


    LG
    Kurt
  • dreamer 07 16/09/2012 11:56

    klasse Aufnahme inkl. Text, Chapeau*
    LG dreamer
  • M.E.1 16/09/2012 9:18

    ...sieht klasse aus...
    LG Maren
  • Kosche Günther 16/09/2012 8:25

    Wie soll ich diese Frucht essen wenn sie nur Stacheln um sich hat,kann man sie auch abschälen...was hast Du für einen Garten wenn solche exotischen Früchte drinnen wachsen,liebe Grüsse Günther Dir wünsche ich auch einen schönen Sonntag.
  • Siegfried J 16/09/2012 7:40

    Symmetrie, nicht nur in der Form, bestimmt diese hervorragende Makroaufnahme.
    Genial wie sich Schärfe-, Licht- und Farbenverlauf ergänzen - Ein starkes Makro -

    Gruß
    Siggi
  • Adele D. Oliver 16/09/2012 2:35

    Beautiful capture from this angle with the sharp details so defined and the background showing just a hint of this interesting prickly fruit !!
    greetings and wish you a relaxing Sunday,
    Adele
  • Ines R 16/09/2012 1:36

    tolles Makro !!!!!!!!!!!!!
    grün bestimmt :-)
    lg Ines
  • Seitz fine art 15/09/2012 23:46

    Tolles Makro des stacheligen Dings. Interessanter Gartenbewohner.
    Viele Grüße
    Florian
  • Barbara Leeb 15/09/2012 23:41

    Klasse sieht diese "Igelfrucht! aus. Herrliche Farben! lg Barbara