dodo139


Premium (World), Hattingen

Staumauer am Möhnesee

Die imposante Möhnetalsperre, bestehend aus mehr als 250.000 Kubikmetern Bruchsteinen, stoppt unterhalb von Günne den Lauf der Möhne und staut die beiden Flüsse Möhne und Heve zum Möhnesee auf. Allein durch ihr Gewicht hält die 650 Meter breite und 40 Meter hohe Sperrmauer dem gewaltigen Druck von bis zu 134,5 Millionen Kubikmetern Wasser stand. Charakteristisch für ihr Aussehen sind der breite Mauerfuß (34 Meter) und die schmale Krone (über sechs Meter breit). Auch dank ihrer parabelförmigen Konstruktion wirkt die von Franz Brantzky entworfene Möhnetalsperre überraschend schmal und elegant.
Bevor der Mensch mit dem Bau der Möhnetalsperre die Natur bändigte, war das von Landwirtschaft geprägte Möhnetal immer wieder katastrophalen Überschwemmungen ausgesetzt; hervorgerufen durch das Schmelzwasser, das aus dem Sauerland kam. Im Sommer hingegen litten die Bewohner in trockenen Jahren unter Wassernot. Also entschied man sich dort, wo die kleine Heve in die größere Möhne mündete, eine Talsperre zu errichten, die gleichzeitig der Wasserversorgung des nahegelegenen Ruhrgebiets dienen sollte.

Tausende von Arbeitern, darunter viele italienische Baufacharbeiter, begannen 1909 mit dem Bau der Möhnetalsperre, den der Wasserbauingenieur Ernst Link leitete. Auf der damals größten Baustelle Europas, für die extra eine Bahnlinie zum Materialtransport geschaffen wurde, gab es keine technischen Hilfsmittel. Die gesamte Staumauer wurde von Hand errichtet. Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil man Bestandteile wie den mächtigen Keil aus Geröll, der auf der Seeseite für Standsicherheit sorgt, heute gar nicht mehr sieht, weil sie weit unter Wasser liegen. Dennoch wurde die Sperrmauer nach nur vier Jahren Bauzeit fertiggestellt. Ein Jahr früher als vertraglich vereinbart. Bei ihrer offiziellen Einweihung am 12. Juli 1913 war die Möhnetalsperre die größte Stauanlage Europas.
https://www.reisefuehrer-moehnesee.de/sehenswuerdigkeiten/moehnetalsperre/

Schifffahrt auf dem Möhnesee
Schifffahrt auf dem Möhnesee
dodo139

Comentarios 15

  • Justus50 27/11/2018 19:54

    Das waren noch Zeiten. Prall gefüllt. Schön jetzt so zu sehen. LG Justus
  • PeSe23 09/07/2018 14:12

    Schöne Bildaufteilung
    LG Petra
  • Lieselotte D. 08/07/2018 14:03

    perfekt festgehalten
    LG Lieselotte
  • Rainer Switala 07/07/2018 13:41

    gut ins bild gesetzt diese großartige staumauer
    bestens die info dazu
    gruß rainer
  • Reiner G. 07/07/2018 0:28

    Noch gut gefüllt die Talsperre. Mitte Mai war der Wasserstand aber sicher noch 1,50 m bis 2 m höher.
    Gut vom Schiff aus aufgenommen.
    LG Reiner
  • Jürgen Divina 06/07/2018 23:01

    So eine Ruhrtopcard bringt einen an sonst eher ungewöhnliche Orte... Da war ich zuletzt zum runden Jubiläum 2013. Immer noch sehr schön anzuschauen. Hat sich gut gehalten, die alte Mauer ;-)
    Liebe Grüße, Jürgen
  • Fotofan9 06/07/2018 22:15

    Ein schöner Blick auf die Möhnetalsperre. LG Harald
  • Mary.D. 06/07/2018 19:28

    Gut hast du das fotografiert.
    LG Mary
  • Rollhil 06/07/2018 19:22

    Sehr schön im Bild und Text.
    LG Rolf
  • Ingeborg 06/07/2018 18:36

    . . . so viel Wasser bietet zurzeit einen erfrischenden Anblick.
    (Aber die gewaltige Staumauer ist mir auch zutiefst unheimlich!)
    Bei der Einweihung vor 100 Jahren
    Bei der Einweihung vor 100 Jahren
    Ingeborg

    bekennende Grüße, Ingeborg
  • Nikonus 06/07/2018 14:50

    sehr schön zeigst du uns die Staumauer am Möhnesee
    L.G.Rudi
  • Wolfgang a.H 06/07/2018 14:32

    Hallo Doris

    Geschichtsträchtig diese Mauer, für Fotografen gibt es immer viele Motive zu erhaschen.
    Feine Ansicht.

    Gruß Wolfgang
  • Fotofroggy 06/07/2018 13:49

    Einer Bombe hat die Staumauer 1943 nicht stand gehalten. Unsere Lehrerin hat uns davon erzählt wie es war. Da würde ich gern mal wieder hin.
    Sehr gut scharf fotografiert.
    LG barbara
  • † smokeybaer 06/07/2018 13:46

    Schöner Blick auf die Staumauer gr smokey