1.431 0

Stilleben

Meine Tipps für ein perfektes Foto
Ich benutze als Hobby-Naturfotograf die spiegellose Vollformatkamera APS – C „Canon EOS R7“ mit verschiedenen RF-Festobjektiven. Für Landschaften des Kraichgaus kommen RF 16 mmm und RF 35 mm zum Einsatz; bei Porträtaufnahmen und für die Makrofotografie verwende ich Canon RF 85 mm RF IS STM und Sigma 105 mm 1:2.8 DG MACRO HSM.
Für die Tierfotografien im Naturschutzgebiet „Beim Roten Kreuz“ setze ich, am Ufer des Zeuterner Sees sitzend, das Objektiv Canon RF 800 mm F11 IS STM ein. Hierbei habe ich das Objektiv auf einem Stativ mit Kugelkopfgelenk von Manfrotto befestigt.
Zur Vermeidung von eventuellen Verwackelungen der Kamera und bei der Bewegung der Tiere habe ich mir erst kürzlich den sehr preisgünstigen kabellosen Funkfernauslöser AODELAN BR – E 1A gekauft. Damit gelingt auch mit “One-Shot AF“ die Fokussierung unbewegter Motive. Der „Autofokus“, der aktiviert wird durch das halbe Herunterdrücken des Auslösers, wird gesperrt, sobald das Motiv scharf gestellt ist. Er ist so gut, dass ich nur selten noch in den manuellen Fokus „MF“ umstelle.
Um Vögel im Flug zu fotografieren, aktiviere ich die Kamera auf AF-Betrieb “Servo“ oder „AF: Movie-Servo-AF“, wobei sie das fliegende Motiv kontinuierlich scharf stellt.
Wegen der hohen Bildqualität stelle ich die Kamera auf „RAW“ mit einer Auflösung von 32M 6960x4640 Standard. Aufnahmemodus: „A+“
Bei ungünstigen Lichtverhältnis setze ich lediglich den internen oder externen Blitz ein, bei einer maximalen Verschlusszeit von 1/200 sec. Meistens gelingt das mit 1/125 sec., damit der Hintergrund nicht zu hell wirkt.
Das Tüpfelchen auf dem „I“ ist jedoch die Bildbearbeitungs-Software von Adobe „Lightroom“ und „Photoshop“.

Comentarios 0

Información

Secciones
Vistas 1.431
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS R7
Objetivo RF85mm F2 MACRO IS STM
Diafragma 2
Tiempo de exposición 1/125
Distancia focal 85.0 mm
ISO 6400

Le ha gustado a