Sundisk


Premium (World)

Comentarios 8

La foto no se encuentra en la discusión pública. Es por esta razón actualmente no puede ser comentada.

  • Fotobock 22/07/2019 19:52

    Herrlich altes Werksgebäude. lg Barbara
  • Rubie 20/07/2019 19:33

    Klasse Aufnahme.LGrubie
  • Elsemarie 20/07/2019 11:40

    Immer wieder ein Jammer, wenn solch alte Industriefassaden verbaut werden. So Städteplaner haben eigentlich schon eine ganz schön große Verantwortung....aber vielleicht wird der Anbau ja gar nicht so hoch.
  • im gegenteil 20/07/2019 7:51

    Die Adlerwerke, produzierten anfangs Fahrräder später Motorräder und Büromaschinen. Es bedarf eines kritischen Blicks auf die
    Errungeschaften der modernen Industrie!
    • Marc Zschaler 20/07/2019 19:44

      Zwischen 1900 und 1941 auch Autos. Am Anfang 1 und 2-Zylinder, später überwiegend 4-Zylinder Modelle, es gab aber auch ein paar 6-Zylinder und zwei 8-Zylinder Modelle.

      1914 hatte Adler einen Marktanteil von 20%. In den 20er - 40er-Jahren stand Adler auf Platz 3-4 der Zulassungszahlen.

      Während des Krieges wurden Chassis und Motoren für Halbkettenfahrzeuge gefertigt.

      Es wurden Zwangsarbeiterlager in der Froschhäuser Straße (Griesheim), in der Krifteler und in der Kleyerstraße unterhalten.
      Später wurden KZ-Häftlinge angefordert und eine KZ-Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof (Elsaß) errichtet (Aug. 1944 - März.  1945). Es durchliefen etwa 1600 Häftlinge dieses Außenlager, von denen etwa ein 1/3 in Frankfurt zu Tode kamen. Etwa 700 Häftlinge wurden wegen Arbeitsunfähigkeit auf andere Lager verteilt. 
      Die etwa 350 Überlebenden wurden im März 45 in einem Todesmarsch über Hanau, Schlüchtern, Fulda und Hünfeld ins KZ-Buchenwald (Thüringen bei Weimar). Es gibt keine Zahlen wie viele Häftlinge diesen Todesmarsch oder die Folgenden aus Buchenwald hinaus, überlebt haben ist nicht bekannt.

      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Adlerwerke
  • --M. J.-- 20/07/2019 7:24

    Wird wohl jetzt zu.- und oder verbaut!