932 2

Joerg1966


Premium (Complete), Kempen

Tanklager

Bei gemeinsamer Fototour mit Herbert1234 fotografiert.

Der Rheinpreußen-Hafen wurde 1906 bis 1908 als zusätzlicher Umschlagplatz linksrheinisch bei Rheinkilometer 781,1 errichtet, um für die Zeche Rheinpreußen in Homberg und der Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, verbunden mit einer eigenen Gleisanbindung, der Bahnstrecke Zeche Friedrich Heinrich–Rheinpreußen-Hafen, den Kohleversand abzuwickeln.

Trotz heftiger Proteste des Hafeninspektors in Duisburg-Ruhrort entstand ein 500 m langes und 75 m breites Hafenbecken. Durch einen 240 m langen Kanal ist der Hafen mit dem Rhein verbunden. Über den Kanal führt eine Hubbrücke zu einem ehemaligen Haldengelände, in dem einst die nationale Kohlereserve gelagert wurde.

Das INEOS Werk in Rheinkamp nutzt derzeitig den Hafen als Tanklager und Umschlaganlage und den östlichen Abschnitt der Gleisanbindung als Werksbahn.
Quelle: Wikipedia

Comentarios 2

Información

Sección
Vistas 932
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 70D
Objetivo EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS STM
Diafragma 9
Tiempo de exposición 4
Distancia focal 24.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a