1.628 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

TRAUERMANTEL III

Da hatte ich Glück - es ist gar nicht so leicht, einen unserer größten Schmetterlinge zu fotografieren.
Nymphalis antiope sonnt sich gern auf Wegen - oft auch mit ausgebreiteten Flügeln. Allerdings ist er so scheu, daß er sich bei der kleinsten Störung schnell davonmacht und weit - meist auch hoch - in die Baumkronen fliegt.
Hier konnte ich nach dem vorsichtigen Anschleichen sogar ein kleines Stückchen der Oberseite erwischen :-) ...
Die Zipfel der Vorder- und Hinterflügel sind - ähnlich z.B. beim ebenfalls gut getarnten C-Falter - ein bißchen nach außen gebogen; ich denke, das trägt bei beiden zur Auflösung der Körperform (Somatolyse) und damit zur Tarnung bei.
Das Tagpfauenauge beispielsweise hat auch ganz dunkle, unauffällige Unterseiten der Flügel; alle drei - und noch viele andere Tagfalter - bemerkt man meist erst beim Auffliegen, wenn sie still sitzen und an die Umgebung angepaßt sind. Ein Weg mit schräg einfallender Sonne und Schlagschatten der Steine ist zum "Verstecken" ideal! So entdeckt man den Trauermantel aus der Entfernung nur schwer. -
Die Nachtfalter, die meist mit dachförmig angelegten Flügeln sitzen, haben ganz oft ihre Tarnmuster auf der Oberseite und dazu manchmal (Ordensbänder, Nachtpfauenaugen, ...) Warnfarben der meist verdeckten Hinterflügel.

Neukappl/Opf., 1.7.2018

Comentarios 2

Información

Secciones
Carpeta Tagschmetterlinge
Vistas 1.628
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a