Regresar a la lista
Traum mit 4477,5m Höhe

Traum mit 4477,5m Höhe

1.633 11

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Traum mit 4477,5m Höhe

Aufnahmen des Hörnchens mit fehlender Wolkenfahne am Gipfel zählen zu den selteneren im Sommer.Von 7oder 8 Besuchen ist mir dies in dieser Art erst zweimal gelungen. Jeder kennt sicher die Tragödie um die Erstbesteigung bis hin zu den aktuellen Problemen des Felsens in diesem Jahr. Deshalb möchte ich auf eine Umstand hinweisen, der mir erst in diesem Jahr aufgefallen ist und der auch möglicherweise gar kein "Umstand ist". Es geht mir dabei um die Grenze der Eidgenossen zu Italien. Auf meiner Zermatter Karte geht sie vom Schwarzberghorn an (Kartenende) immer schön über die höchsten Punkte von Monte Rosa bis zum Breithornwestgipfel . Von dort nicht über Kleinmatterhorn zum Theodulhorn sondern mit einem Schwenk nach Süden über die Gobba di Rollin zu Testa Gringa usw. Aber dann am Punkt 3478 hört die Grenzeinzeichnung auf der Karte vom schweizer Bundesamt für Landestopogrphie in Matterhornnähe plötzlich auf um viel später westlich beim T.del Leone wieder zu beginnen. Ist das ein Kartenfehler (dann müßte ich mir die vielen Fränkli für die teuere Karte wieder geben lassen ) oder gibt es hier "Grenzprobleme" ? mit den Italienern? Fredy oder Patrick könnten dies vielleicht mal beantworten oder auch andere "Wissende" sihe auch

Der Hörnligrat, die Normalrute zur "Seeligkeit" für viele
Der Hörnligrat, die Normalrute zur "Seeligkeit" für viele
Velten Feurich

Comentarios 11

  • Fredy Haubenschmid 25/12/2006 21:29

    Ich bewundere die beiden deutschen Nachbarn,
    wie sie sich auch nach heftigen Wortgefechten immer wieder finden:
    Für mich ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Weihnachtsfriede keine Illusion ist!
    lg Fredy
  • Heinz Höra 25/12/2006 20:32

    Velten, mir ist inzwischen klar geworden, daß ich den Bogen hier zu weit gespannt habe.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Velten Feurich 23/12/2006 5:36

    Schade Heinz, daß Du immer allea falsch verstehst. Ich bin ja wohl der letzte der die Schuld der deutschen nicht nur im zweiten Weltkrieg in Abrede stellen würde. Von diesen unsäglichen Dingen war ja gar keine Rede. Es war auch keine Rede davon,daß die Sachsen etwas besonderes wären, sind sie auch nicht!! Es war in etwas ironisch Art davon die Rede, daß sie im Mittelalter und bis ins 19.Jahrhundert nicht sehr kriegerisch sondern in den Manufakturen usw. handwerklich geschickt ihre Silberfunde Im Erzgebirge veredelt haben usw usw. Diese flapsige Rede im Sinne von kein erfolgreiches Heer aber gute Handwerker kannst Du in vielen Geschichtsbüchern nachlesen und auch in Vorlesungen hören.Das hat nichts damit zu tun, daß Kriege in jeder Form abgelehnt werden müssen und das die Schuld der Deutschen groß ist in dieser Beziehung. Daß es heute möglich ist über dieses Thema auch mal in lockerer kaberetistischer Form zu reden kannst Du in der ARD bei Harald Schmidt sehen und nichts anderes waren meine Bemerkungen.Solltest Du diesen Disput fortsetzen wollen, dann bitte persönlich mit mir. Velten
  • Andreas Fellner 23/12/2006 0:08

    Oh hier geht es ja unermesslich ins philosphische... daran beteilige ich mich nicht. ich finde dein bild einfach schön!
    vg andreas
  • Heinz Höra 22/12/2006 18:07

    Zum Grenzverlauf siehe die Anmerkungen zu diesem Bild:
    und explizit möchte ich auf das " Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Italien - Walliser Teilstrecke" hinweisen:
    http://www.gesetze.ch/sr/0.132.454.2/0.132.454.2_002.htm .
    Was die Präsentation Deines Bildes hier in der fc betrifft, da kann ich mich nur wundern, wie man so viele Artefakte erzeugen kann. So etwas sollte man dem Matterhorn nicht antun.

    Dann muß ich noch etwas zu Deiner Anmerkung, nach der die Sachsen wegen verlorener Kriege und angehäufter Schätze etwas besonderes sein sollen, sagen: Sachsen sind wie die Preußen Deutsche und die Deutschen haben im 2. Weltkrieg unsäglich gemordet, geraubt und vernichtet.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Sylvi Schwab 22/12/2006 17:51

    Es ist eine sehr schöne Aufnahme,
    ich hätte vielleicht etwas mehr Schärfe und Kontast dazugetan.
    LG Sylvi
  • Michael Liebers 22/12/2006 16:20

    Wirklich ein wunderschönes Bild!!
    Das Matterhorn ist halt immer wieder gerne anzusehen, obwohl ich noch nie dort war und nur Bilder gesehen hab...
    VG Michael
  • Ralf Schauer 22/12/2006 13:34

    Wolkenlos ist selten... aber schön!
    Habe auch so eine ähnliche Aufnahme aus den frühen Neunzigern in meinem Dia-Archiv.
    Dieser Berg ist der wohl Auffallendste, der in meinem Gipfel-Verzeichnis noch fehlt.
    Mir war der Trubel dort immer zu stressig: Angefangen mit der überlaufenen Hörnli-Hütte bis über den Highway des Hörnli-Grates. Einfach zu viel los dort, zu viel Stau und zu viele Unbedarfte, die sich dort auch üben und dabei ganze Geröllhalden nach unten treten. Und das ist nichts für Jedermanns Kopf.
    Bliebe noch den "Lion-Grat" zu überdenken, auf dems wahrscheinlich beschaulicher zugeht.
    Zur vermutlich wahren Geschichte des Matterhorns noch folgender Foto-Link:
    Ein gigantischer Werbegag
    Ein gigantischer Werbegag
    Ralf Schauer

    Die Qualität ist auf Deinem Foto übrigens nicht optimal, aber ich habe oft auch Ähnliches...
    VG Ralf
  • Velten Feurich 22/12/2006 13:25

    Fredy vielen Dank für die Aufklärung. Wenn ihr so friedliebend seit paßt Ihr ein wenig zu uns Sachsen. Wir haben es zwar ab und zu versucht aber in der Regel jeden Krieg verloren. Mit Napoleon auf der falschen Seite und gegen die "kriegerischen Preußen" ohnehin recht chancenlos. Dafür haben wir aber Schätze angehäuft, die jetzt im Grünen Gewölbe an historischer Stelle mit langen Wartelisten wieder der Menschheit zugängig sind. Und auch im Schätzeanhäufen habt Ihr Schweizer ja sicher gute Erfahrungen... Nochmals Danke für die Aufklärung Velten
  • Fredy Haubenschmid 22/12/2006 11:15

    Aber, aber, Velten, was unterstellst du uns friedliebenden Schweizern: Grenzprobleme mit den Italienern? Das sei ferne! Du kannst deiner Karte weiterhin ruhig vertrauen: (Fast!) überall nämlich, wo der Grenzverlauf eindeutig ist, z.B. über einen scharfen Grat verläuft wie an der betr. bemängelten Stelle, wird auf die sonst ja schönen, aber die Karte manchmal auch etwas verunstaltenden (Schweizer-)kreuzchen verzichtet!!
    Hoffe, dich mit dieser beruhigenden Info (die ein in der Kartografie noch viel gewiefterer Patrick bestimmt auch noch viel Hieb und Stich fester zu begründen weiss) getrost in die hoffentlich friedliche Weihnachtszeit entlassen zu können!?
    lg Fredy
  • Reinhard Knapp 22/12/2006 9:59

    Nun ja, soo selten zeigt sich das Horn auch wieder nicht wolkenlos. Zumindest wenn ich zugegen bin. Vielleicht bin ich ja ein "Glückspilz". -:))))))
    LG Reinhard