Regresar a la lista
Valentin in Bayern

Valentin in Bayern

824 4

R.G. K.


Premium (Pro), dem öst. bay. Landkreis Traunstein

Valentin in Bayern

Heute ist es weit verbreitet, am 14. Februar Frauen Blumen zu schenken. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sich dieser Brauch erst nach dem 2. Weltkrieg durch den Einfluss aus den USA, wo an diesem Tag mehr als eine Milliarde Grußkarten versandt werden. Der Valentinstag gilt als der Tag der Liebenden und des Blumenschenkens. Wurzeln dieses Brauchtums finden sich in Frankreich und England bereits im 14. Jahrhundert: Adelige schickten sich anonyme Liebesbriefe, unverheiratete junge Männer ersteigerten sich für ein Jahr ein Mädchen durch ein Los. In Deutschland entstand im Spätmittelalter aus dem »Valentinstags« der »Vielliebchentag«.

Der Legende nach soll der Bischof Valentin von Terni verbotenerweise Liebespaare nach christlichem Zeremoniell getraut haben und am 14. Februar 269 in Rom als Märtyrer gestorben sein.

Comentarios 4

  • Eifelpixel 15/02/2011 19:57

    Sieht ja super aus. Aber wie sind die Eiszapfen entstanden. Wodurch ist das Holzgestell besprüht worden?
    LG Joachim
  • Hella H. 15/02/2011 14:00

    Das ist ja ein fantastisches Eisgebilde.
  • Elke H.R. 15/02/2011 9:27

    Mein lieber Schwan,das sieht aber noch richtig kalt aus.;-))
    Klasse festgehalten !!
    LG Elke
  • BLACKCOON 14/02/2011 18:55

    Ein Kunstwerk aus Wasser . . . . das schaut genial aus.
    Und Danke für die Aufklärung !
    lg bc

Información

Sección
Vistas 824
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon PowerShot Pro1
Objetivo Unknown 7-50mm
Diafragma 4
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 7.8 mm
ISO 50