4.339 6

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Verankerung...

...der Litzenbündelseile am Überbau...
Um Seile als tragende Elemente einsetzen zu können, müssen sie mit dem Überbau und dem Pylon kraftschlüssig verbunden werden. Im Regelfall erfolgt dies im Pylon mit einem Festanker und im Überbau mit einem Spannanker. Die einzelnen Schrägseillitzen werden jeweils mittels dreiteiliger, hochschwingfester Keile in einem massiven Ankerblock verankert. Der Ankerblock des Spannankers ist mit einem Außengewinde versehen, auf das eine Ringmutter aufgeschraubt ist, die die Seilkraft über eine Verankerungsplatte in das Bauwerk abträgt. Eine
spätere Korrektur mittels Nachspannen (planmäßig nicht vorgesehen) oder eine Kontrolle der Seilkraft ist mit einer Gradientenpresse möglich. Dabei wird der gesamte Ankerkopf angehoben. Durch die auf den Ankerkopf geschraubte Ringmutter läßt sich eine Erhöhung oder Verringerung der Seilkraft ein
stellen. Die Lage der Keile zur Litze bleibt dabei unverändert.
Der Festanker ist analog zum Spannanker aufgebaut, muß aber keine Ringmutter haben.
(Brückenseile Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau Heft B 98 Seite 17ff)

Canon EOS 70D
ISO 160
f 10,0
1/80 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
250 mm (400 mm KB)

Comentarios 6