1.170 2

Thomas Thissen


Premium (Basic), Delbrück

Vollmond 2400mm

Vollmond am 25.6.2010

Benutzte "Hardware" aus dem M42/T2 Fundus zusammengebaut:
Canon EOS 500D
EF/M42 Adapter
Berolina Auto Tele Converter 3x (M42)
M42/T2 Adapter
Maginon 8/500mm Supertele (T2)
Kabelfernauslöser
Stativ

Brennweite: 3 x 500mm x 1.6-Crop, also Summa ca. 2400mm
(ISO 250, 1/60s, Blende 8 - durch Konverter min. 16 ...)

Ein Test was man mit sehr günstiger nicht Astro-Hardware so hinbekommt.

Comentarios 2

  • Thomas Thissen 27/06/2010 19:59

    Optisch natürlich "nur" 1500, stimmt, das 2400 ist auf KB umgerechnet (wegen den APS-C der 500d).

    Länger belichten wurde unschärfer, jetzt rannte der Mond schon ständig aus dem Sucher (den er fast voll gefüllt hat),
    hatte ja kein nachführ Stativ, da hätte man dann ruhig länger belichten können.
    Mond ist halt doch erstaunlich "schnell" unterwegs.

    Werde demnächst mal versuchen bei nicht Vollmond die Krater zu erwischen :)

    Gruss Thomas
  • Olaf Dieme 27/06/2010 10:45

    Hallo Thomas, ein schöner Mond, wenn man bedenkt, das die eingesetzte Optik nicht aus der Oberklasse stammt, nur ein wenig mehr Belichtung hätte ihm glaube ich gut getan. Übrigens bleibt die Brennweite 1500mm (500mmx3 Konverter), der Cropfaktor 1,6 hat nur etwas mit dem Bildwinkel zu tun, darf aber bei der Brennweitenangabe nicht mit multipliziert werden. Viele Grüße Olaf.