Regresar a la lista
Was sehr SELTENES!!! Großes Buschwindröschen!

Was sehr SELTENES!!! Großes Buschwindröschen!

524 7

Was sehr SELTENES!!! Großes Buschwindröschen!

Diese sehr seltene Art habe ich im Schattenbeet im eigenen Garten gefunden! Ich habe die Pflanze mit Schlüsselblumen im letzten Jahr eingeschleppt, die ich in der Nähe von Hildesheim "gefunden" habe. Diese Art kommt eigentlich nördlich des Harzes nicht vor, breitet sich aber in meinem Garten (Hannover) stark aus; ein Hinweis auf einen Klimawandel???

Eine sehr seltene eimische Anemone ist das cremeweiß blühende, bis zu 50 Zentimeter hohe Große Windröschen Anemone sylvestris, auch Wald-Windröschen genannt. Diese wärme liebende Art kam früher überall in den Mittelgebirgen vor, sie fehlt natürlicherweise nur südlich der Donau und im nord- und westdeutschen Flachland. Auch das Große Windröschen ist besonders geschützt. Dennoch gingen seine Bestände in den letzten Jahrzehnten überall stark zurück, es steht inzwischen bundesweit auf der Roten Liste. Das Große Windröschen liebt es besonders licht und so macht ihm vor allem dichterer Bewuchs in Kiefernwäldern, Wegböschungen und Halbtrockenrasen aufgrund zu großen Nährstoffeintrags zu schaffen. Auch wurden bei der Flurbereinigung und im Rahmen der Landwirtschaftsintensivierung viele Wegstandorte zerstört.

Comentarios 7

  • Dorothea Weckmann - Piper 30/04/2011 7:11

    hm... Schlüsselblumen sind geshcützt und dürfen nicht einfach im Wald ausgegraben werden....
    so werden die Wildblumen immer weniger.......
  • Manfred Bartels 04/05/2005 20:15

    Gefällt mir.
    Das ist Dir gut gelungen.
    Gruß Manfred
  • Doris Thiemann 02/05/2005 6:54

    Ein wunderschöne zarte Pflanze und klasse präsentiert, HW.
    LG Doris
  • Orchideen Klaus 30/04/2005 22:21

    Sehr schöne und vorallem scharfe Blütenaufnahme. Kurz zum Text: Mit Klimawandel hat es meines Erachtens nichts zu tun, dass diese Art sich in Gärten gut hält und dort zum Teil massenhaft vermehrt (siehe diverse Botanische Gärten aber auch in meinem eigenen Garten). Hier erfolgt in der Regel z.B. nicht zu einer Verbuschung. Weitere Punkte sind ausreichende Wasserzufuhr...usw.

    Gruß Klaus
  • Hans-Werner S 30/04/2005 21:41

    @Roberto ..... eigentlich gelernter Zoologe, aber heute mach ich was völlig anderes ... da kommt keirer drauf .... Botanik ist nur so nebenbei, Models kann ich mir nicht leisten ;-))

    LG HW
  • Roberto Mattei 30/04/2005 21:34

    Was wäre ich ohne Dich und Deiner Botanik-Nachhilfe?

    Du kommst mit Klamotten umme Ecke, von denen ich noch nie was gehört habe!
    Du faszinierst mich mit Deinen Ausführungen!

    Bist Du irgend so ein Botanik-Prof?

    LG
    Der Robi