Regresar a la lista
Weißdolchbläulinge

Weißdolchbläulinge

5.698 17

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

Weißdolchbläulinge

Aufnahmen vom Juli 2017 aus Thüringen

Auszug aus Wikipedia :
Der Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er wird auch als Großer Esparsetten-Bläuling oder Streifen-Bläuling bezeichnet.Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 34 bis 38 Millimetern und sind in Deutschland wegen des großen weißen Streifens, der auf der ansonsten graubraunen Hinterflügelunterseite von der Basis bis fast zum Außenrand an der Ader M3 reicht mit keiner anderen Bläulingsart zu verwechseln. Diesem dolchförmigen weißen Streifen verdankt der Bläuling auch seinen Namen. Weiters finden sich auf den Flügelunterseiten beider Flügelpaare mehrere schwarze, hell eingefasste Punkte. Die Flügeloberseiten der Männchen glänzen türkis und besitzen eine schwarzbraune Submariginalbinde. Die Weibchen sind einfarbig dunkelbraun, mit einem feinen weißen Rand.Der Falter fliegt in einer Generation von Juli bis August. Die Raupen können im September und nach der Überwinterung im Juni des darauffolgenden Jahres angetroffen werden.Die Raupenfutterpflanzen sind Esparsetten. Die Tiere leben symbiotisch mit verschiedenen Ameisenarten.Vor allem intensive Nutzungsmaßnahmen wie beispielsweise die Beweidung des Larvalhabitats während der Raupenentwicklung führen zu einer erheblichen Gefährdung der Populationen von Polyommatus damon, da hierbei der Esparsettenbestand durch Überweidung bedroht ist. Als wichtigste Schutzmaßnahme ist daher die Erhaltung der Esparsettenbestände anzusehen.

Rote Liste BRD: 1 (vom Aussterben bedroht)

Comentarios 17

  • Laszlo Klein 06/11/2017 18:56

    Eine wunderschöne Zusammenstellung von diesem seltenen Bläuling ! LG Laszlo
  • Tobila... Toni Bischof Ladir 24/09/2017 10:11

    ... und gleich eine ganze Collection...!
    In den Zentralalpen scheint er zu fehlen. Er ist ohnehin selten hier zu Lande. Danke, dass Du ihn vorstellst. LG Tobila
  • Ulrike Sobick 22/09/2017 17:53

    Sehr, sehr schön!
    Und toll einen so seltenen Falter zu sehen!
    LG Ulrike
  • Ilas 20/09/2017 7:33

    Eine sehr schön zusammengestellte Collage .Gefällt mir sehr gut.
    L.G. Astrid
  • Brigitte Semke 19/09/2017 8:49

    Eine bezaubernde Collage mit tollen Einzelbildern.
    LG Brigitte
  • UliF 19/09/2017 6:25

    ah da gab es also so grosse Unterschiede

    LG Uli
  • Heinz Wienen 18/09/2017 22:36

    Einen mir unbekannten Bläuling zeigst Du in einer sehr schönen Collage.
    Gefällt mir gut !!
    LG Heinz.
  • Wolfg. Müller 18/09/2017 22:17

    Welch eine Freude muss es bei Dir ausgelöst haben diesen vom aussterben bedrohten Bläuling zu sehen und dann noch so gut auf den Chip bannen zu können. Gratulation.
    Da wo Du ihn oder sogar mehrere von ihnen zu Gesicht bekamst, muss die Natur für sie noch passend sein und genügend Esparsettenpflanzen zur Verfügung stehen. Toll.
    Sehe zu, dass diese Gegend so bleibt wie sie ist und nicht "vermenschlicht" wird.
    Gruß Wolfgang
  • Helle D. 18/09/2017 22:05

    Super wirkungsvolle Collage mir Herrlichen Aufnahmen
    LG Helle
  • Daniela Boehm 18/09/2017 21:31

    Den kannte ich noch gar nicht ! Der ist ja herrlich schön! LGDani
  • hajo peter. 18/09/2017 21:00

    super Fotobeleg und sehr gute Beschreibung. lg hajo
  • Hobbyfotografie Melanie Meyer 18/09/2017 20:48

    Eine ganz tolle Collage.
    Lg Melly
  • sARTorio anna-dora 18/09/2017 19:20

    Sehr schön gezeigt und beschrieben!
    Herzliche Grüsse. Anna-Dora
  • Marguerite L. 18/09/2017 19:18

    Wunderschöne Einzelbilder,
    die violette Aufmachung allerdings mag ich nicht
    GrüessliM
  • alicefairy 18/09/2017 19:01

    Eine wunderschöne Collage. Die gibts hier scheinbar nicht
    Lg Alice