Regresar a la lista
Westliche Beißschrecke

Westliche Beißschrecke

2.027 24

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Westliche Beißschrecke

Dank an Gerdt Gingko für die Bestimmung

Die Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea).

Die Tiere werden 18 bis 22 Millimeter lang, wobei Weibchen etwas größer, als Männchen werden. Adulte Tiere sind braun bis grau gefärbt. Sie sind lang geflügelt und daher gut flugfähig. Die Flügel sind dunkelbraun und weiß gefleckt. An der Kopfoberseite und am Halsschild haben die Tiere meist eine rotbraune bis beige Färbung. Selten finden sich auch grünlich gefärbte Exemplare. Die Legeröhre (Ovipositor) des Weibchens ist etwa 10 Millimeter lang und deutlich nach oben gekrümmt. Die Cerci der Männchen haben kurz vor der Spitze Zähnchen.

Die äußerst wärmeliebenden Tiere kommen vor allem in Mittel- und Westeuropa vor. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Portugal und Spanien im Westen bis nach Polen im Osten. Im Norden Deutschlands sind ihre Bestände stark rückläufig, im Süden dagegen sind die Tiere häufig. Sie leben in trockenen, wenig bewachsenen Gegenden, insbesondere an steinigen Südhängen, auf Trockenrasen oder offenen Sandflächen und Stranddünen. Man findet sie von Juni bis September.

Die Westliche Beißschrecke ernährt sich von kleinen Insekten und zarten Pflanzenteilen. Die Eiablage erfolgt in trockene Pflanzenstängel oder Mulm. Die tagaktiven Tiere sind bei warmen Temperaturen sehr scheu und bewegen sich flink. Ihr Gesang besteht aus feinen Zirptönen, die normalerweise einen Vers aus vier Tönen bilden. Sind die Tiere wegen hoher Temperaturen aktiv, dauert ein solches „sisi-sisib“ nicht länger als etwa 0,2 Sekunden.(Wikipedia)

Comentarios 24

  • Gerhard im Moos 01/08/2013 10:54

    Phantastische Aufnahme, beste Schärfe, jedes Detail ist gut zu erkennen
    Viele Grüße
    Gerhard
  • heide09 31/07/2013 21:27

    Auch wieder Wow was für ein Treffer.

    Grüße .......................................
  • Andrea 0085 31/07/2013 18:49

    Die hat aber schöne Antennen, ein sehr schönes Makro!! Lg.Andrea
  • Rudolf Averbeck 31/07/2013 8:50

    Den hast Du mal wieder in der Dir eigenen Top-Qualität in Szene gesetzt.
    LG
    Rudolf
  • GERDT GINGKO 31/07/2013 6:12

    Hi Sven


    Bitte besonders das Legehorn beachten - beissschreckentypisch gebogen
    Meine waren auch grösser, Legehorn, Fühler und Flügelüberstand werden nicht mitgemessen, reine Körperlänge

    Die Braunfleckige Beißschrecke (Platycleis tesselata) wird maximal 14 (Männchen) bzw. 16 (Weibchen) mm lang und ist damit die kleinste heimische Beißschrecke. Sie kommt in verschiedenen Brauntönen vor. Legehorn gebogen

    Gibt auch noch den Südlichen Warzenbeisser zB, der ist auch braun aber hat einen hohen Weissanteil und Legehorn warzenbeisertypisch gerade


    LGG
  • Michael H. Voß 30/07/2013 20:09

    Klasse Aufnahme!
    Der sieht ja fast so aus, als würde er eine Rüstung tragen!!!
    Gruß Michael
  • Sibille L. 30/07/2013 19:49

    Ein interessanter Hüpfer und eine ausgezeichnete Makroaufnahme. Gefällt mir gut.
    LG Sibille
  • Clemens Kuytz 30/07/2013 15:46

    *K*L*A*S*S*E* Makro
    lg clem
  • Brigitte Schönewald 30/07/2013 15:17

    Perfektes Makro......beste BQ und schön so Ton-in-Ton.
    LG Brigitte
  • GERDT GINGKO 30/07/2013 14:52

    Westliche Beissschrecke (W)



    LGG
  • ev@w. 30/07/2013 13:42

    ...das ist die totale tarnfarbe... ein ausgezeichnetes insekten-macro in nicht zu überbietender schärfe !!
    lg eva
  • Marianne Schön 30/07/2013 13:41

    Hi ... das sieht aus als hätte sie im Sand gebadet... klasse.
    NG Marianne
  • Andrea Potratz 30/07/2013 12:05

    Coole Tarnung. Fast nicht zu sehen....
    Tolle Perpsektive und Schärfe.
    LG Andrea
  • Reinhard L. 30/07/2013 11:46

    Topp in Farben und Schärfe. Die tiefe Perspektive wirkt hier zusätzlich ausgezeichnet.

    LG Reinhard
  • Gerhard Haaken 30/07/2013 10:45

    das ist ja auch interessant, die Färbung habe ich so noch gar nicht gesehen, bietet sich als Tarnung natürlich an. Sehr schönes makro in guter Qualität !
    Ich kannte ihn nur in Grün

    Der Warzenbeißer (Decticus verrucivorus)
    Der Warzenbeißer (Decticus verrucivorus)
    Gerhard Haaken

    VG Gerhard