1.785 5

Josef Pfefferle


Premium (Basic), Staufen

Zylinderschaden

Ich denke, das ist nun das letzte Bild aus meiner kleinen Serie über das Dampffestival auf der Schiefen Ebene an Pfingsten.

Als am Samstagnachmittag wieder eine die Strecke herauffahrende Lokomotive zu hören war, wunderte man sich zunächst nur, warum der Zug so lange nicht erschien. Als dann die 52 8195-1 endlich auftauchte, fiel zunächst nur ihre scharfe Aussprache auf, dann, dass sie auf ihrer linken Seite in Dampf eingehüllt war. Im Näherkommen konnte man erkennen, dass augen-(und ohren-)scheinlich ihr linker Zylinder defekt war, es trat offensichtlich Dampf unter vollem Druck aus, es gab krachende aber ungleichmäßige Auspuffschläge - durchaus ein akkustisches Erlebnis.

Offensichtlich konnte der Schaden relativ schnell behoben werden, am Abend fuhr die Lok jedenfalls völlig "normal" nach Nürnberg zurück und auch an den beiden folgenden Tagen war sie wieder ganz unauffällig im Einsatz.

Aufnahme vom 22. Mai 2010 mit Panasonic DMC-FZ28.
Wie immer: Freue mich über Anregungen und Kritik!

Weitere Bilder vom Dampf-Festival:

Am Beginn der Schiefen Ebene
Am Beginn der Schiefen Ebene
Josef Pfefferle
64 491 am Beginn der Schiefen Ebene
64 491 am Beginn der Schiefen Ebene
Josef Pfefferle
Die G 12 auf der Schiefen Ebene
Die G 12 auf der Schiefen Ebene
Josef Pfefferle
Schiefe Ebene mit BR 41
Schiefe Ebene mit BR 41
Josef Pfefferle
P8 auf der Schiefen Ebene im Gegenlicht
P8 auf der Schiefen Ebene im Gegenlicht
Josef Pfefferle
Die P8 auf der Schiefen Ebene
Die P8 auf der Schiefen Ebene
Josef Pfefferle
65 1049 fährt die Schiefe Ebene herab
65 1049 fährt die Schiefe Ebene herab
Josef Pfefferle
01 1066 auf der Schiefen Ebene
01 1066 auf der Schiefen Ebene
Josef Pfefferle

Comentarios 5

  • Michael PK 11/07/2010 18:08

    Auf jeden Fall ist es ein gutes Bild geworden.Schön dass hier noch Fachleute sind wo man etwas lernen kann
  • Josef Pfefferle 11/07/2010 14:22

    Na dann...
    Man lernt nie aus! Danke Bernd.

    Gruß
    Josef
  • Josef Pfefferle 11/07/2010 10:40

    Danke für die Anmerkungen.
    Sind bei der 52.80 diese Bruchplatten, die wohl nur ein Notbehelf für die Kriegslokomotiven waren, nicht im Rahmen der Rekonstruktion durch Zylinderventile ersetzt worden?
    Meine (unmaßgebliche) Vermutung geht daher eher in Richtung der von Vir Tuell genannten anderen Möglichkeiten....

    Grüße
    Josef
  • Vir Tuell 11/07/2010 7:52

    Offensichtlich? Wenn die Bruchplatte ganz im Eimer ist ist auch mit Fahren zunächst nicht wiel. Wenn nur ein Riß vorhanden ist, dann ist Fahren noch möglich. Diese Dampfwolke kann auch andere Ursachen haben, z.B defekte oder lose Zylinderhähne, verschlissene Liderungen, verlorener Indizierstopfen. Alles äußert sich mit einer mehr oder weniger großen Dampfwolke und ungleichmäßigem Auspuffschlag. Die Reparatur ist, von den Liderungen mal abgesehen, eine Kleinigkeit.
  • Tobias Pokallus 11/07/2010 7:09

    Hallo!

    Offensichtlich sind die Bruchplatten zu Bruch gegangen.
    Die sollen verhindern, dass der Zylinder Schaden nimmt, wenn Wasser in den schädlichen Raum kommt. Das heißt, wenn an stelle von Dampf Wasser in den Zylinder strömt und dieses nicht wie der Dampf komprimiert werden kann. Da die Baureihe 52 eine "Kriegslok" ist hat man bei Ihr gespart und die Zylindersicherheitsventlie durch eben diese Bruchplatten ersetzt. Diese können relativ schnell ausgetauscht werden, wenn man sie auf Vorrat liegen hat.

    Hoffe die Erklärung ist für alle verständlich?!

    Gruß Tobi