Regresar a la lista
Storchschnabel-Bläuling (Eumedonia eumedon)

Storchschnabel-Bläuling (Eumedonia eumedon)

8.640 4

Dennis Sanetra


Free Account, Ober-Ramstadt

Storchschnabel-Bläuling (Eumedonia eumedon)

Der Storchnabel-Bläuling ist ein typischer Verschiedenbiotop-Bewohner und besiedelt hauptsächlich zwei Habitattypen: Feuchtwiesen und feuchte Grabenränder mit Sumpf- oder Wiesen-Storchschnabel und trocken-warme Saumgesellschaften mit Blut-Storchnabel als Futterpflanze. Im Alpenraum werden auch feuchtere Hänge und Bachufer bis 2000m besiedelt. Die Falter legen die Eier an die Blütengriffel der Storchschnabelpflanzen. Die Raupen bohren sich nach dem Schlupf in den Fruchtknoten hinein und leben dort bis zum 3. Larvenstadium. Dann klettert die Raupe zum Boden herunter und überwintert dort. Im Frühjahr werden dann die frisch austreibenden Storchschnabelblätter befressen und die Raupen sind dann meist fakultativ mit Ameisen vergesellschaftet. Sie besitzen Nektarien mit denen sie Ameisen zuckerhaltige Flüssigkeit zur Verfügung stellen. Der Storchschnabel-Bläuling gilt in Deutschland als stark gefährdet, ist an seinen nördlichsten Vorkommen bereits ausgestorben und nur noch verinselt im südlichen Deutschland anzutreffen. Gefährdungsursachen sind hauptsächlich die intensive Landwirtschaft und sowohl zu starke Nutzung als auch Nutzungsaufgabe und Verbuschung der Habitate. Leider wird die Art auch durch Naturschutzmaßnahmen mit übermäßiger Beweidung häufig beeinträchtigt. Juni 2019 im Main-Spessart-Kreis

Comentarios 4

Dennis Sanetra desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).

Información

Sección
Carpeta Tagfalter
Vistas 8.640
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D Mark II
Objetivo 150mm
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/40
Distancia focal 150.0 mm
ISO 160

Le ha gustado a

Fotos favoritas públicas