Regresar a la lista
(1) Eine ganz seltene Form der Basikryogene, das BANDEIS (ice ribbons) ...

(1) Eine ganz seltene Form der Basikryogene, das BANDEIS (ice ribbons) ...

2.371 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Eine ganz seltene Form der Basikryogene, das BANDEIS (ice ribbons) ...

... fand ich an einem Wegrand bei Neukappl/Oberpfalz auf ca. 550 m Höhe mitten im Mischwald auf Moos.
Der Untergrund besteht hier aus dem "Kieferboden", einem hell-rötlichbraunen Grus aus zerfallenem Granit.
Auf ihm haben wir schon das seltene KAMMEIS an den Wegböschungen gesehen, ebenfalls in derselben Gegend das häufiger vorkommende HAAREIS auf Buchentotholz. Beide hab ich schonmal in der fc gezeigt.
Mittlerweile ist bekannt, daß das Holz zersetzende Pilze mit ursächlich für die Haareisbildung sind.
Hier nun die seltenste bekannte Form der Basikryogene (von unten, der Basis aus wachsende Eisformen), das BANDEIS!
Sicher wächst es auf Moos, teils in der Mitte der kleinen Blättchen, teils aus dem gezähnten Rand - wobei nicht unbedingt die Zahl der Zähnchen mit der der Eisfäden übereinstimmt; die Eisbänderstreifen scheinen enger zusammenzuliegen.
Und ich habe den Eindruck, daß öfter beschädigte Moosblättchen mit unregelmäßigem (angefressenen?) Rand die Ursache für die Eisbildung sind.
Jedenfalls stellt hier sicher das Moos - und nicht der Boden - den Ursprung der Eisbildung dar (siehe auch Bild (2)!
Das Moos gehört der Art POLYTRICHUM FORMOSUM an. Cordula Bachmann vom fb danke für's Bestimmen!

P.S. (29.12.2021): Das STÄNGELEIS - diesen Begriff habe ich fälschlicherweise zuerst für dieses Foto verwendet - ist dasselbe wie das aus dem Boden wachsende KAMMEIS (das ja aus einzelnen Stängeln besteht); es hat nichts mit dem Wachsen dieses BANDEISES an Pflanzen-STÄNGELN zu tun ...
Die Nomenklatur dieser Eisformen ist noch nicht festgelegt, besonders nicht international; z.B. konnte ich keinen französischen oder italienischen Begriff für Kammeis finden! Der Begriff "Bandeis" kommt wohl weder im Französischen, noch im Niederländischen, Italienischen oder Spanischen vor.

Fund: Neukappl/Opf., 29.11.2016 - gezeigt in der fc am 30.11.2016.

Comentarios 2

  • Karl Böttger 30/11/2016 15:36

    Sehr interessant. Das ist mir bewusst noch nicht aufgefallen. Möglicherweise habe ich es schon gesehen. Ich werde mal die Augen aufmachen.
    Klasse Aufnahme.
    LG Karl
  • alicefairy 30/11/2016 11:39

    Das sieht ja toll aus
    Lg Alice

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 2.371
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a