Regresar a la lista
(2) "BANDEIS", eine ganz seltene Form der Basikryogene!

(2) "BANDEIS", eine ganz seltene Form der Basikryogene!

2.804 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(2) "BANDEIS", eine ganz seltene Form der Basikryogene!

Hier ein Ausschnitt aus der Gruppe von Bandeisbildungen auf Moosblättchen (siehe auch Bild (1)!
Ob es Polytrichum sp. (Widertonmoos) ist?*
Auf 17 der 25 aufgenommenen Fotos zeigt sich ganz sicher der Ursprung der seltenen Eisbildung auf/an den Moosblättchen, oft an unregelmäßigen (von Käfern, Schnecken oder Raupen angefressenen?) Rändern, deren Öffnungen in bestimmtem Abstand sicher die Bildung der Eisfäden mitbewirken werden.
Dr. James R. Carter hat Bandeisformen (zu denen Haareis, Kammeis und eben das hier zu sehende, seltene Stängeleis gehören) sogar aus Metallrohren züchten können (siehe Internet!).
Dazu sind bei allen Formen eine Temperatur um null Grad Celsius erforderlich - und ganz bestimmte Umweltbedingungen, zu denen auch die Porengröße des Substrats gehört, auf dem das Eis in dieser Form wachsen kann.
Bandeis ist bisher wohl nur aus abgestorbenen Stängeln von Disteln und anderen Pflanzen (Thymian) bekannt.
U.a. die Universität Bern erforscht es - und ich werde mal mit den Bildern an sie schreiben; vielleicht kann man mehr erfahren.
Spannend ist es - und wunderschön! Heute gehen wir sicher nochmal an die Fundstelle, ich möchte auch von dem Moos zum Bestimmen etwas mitnehmen ...

*Es ist Polytrichum formosum - Cordula Bachmann vom fb danke für's Bestimmen der Art!
Am 29.12.21 "Stängeleis" in "Bandeis" (= ice ribbons) korrigiert - siehe Text bei Abb. (1)!

Neukappl/Oberpfalz, Bayern, ca. 550 m Höhe, 29.11.2016

Comentarios 3

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 2.804
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 13
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a