Regresar a la lista
(1) "Raupenzeit", ...

(1) "Raupenzeit", ...

1.184 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) "Raupenzeit", ...

... wie Günther schreibt, mag wirklich einer der Gründe für das häufige Auffinden dieser schönen Insektenlarven sein. - Dann sollte man aber auch mehr Schmetterlinge sehen - das Wetter wäre nicht ungünstig gewesen. Allerdings haben unsere fliegenden Schmuckstücke ja außer gegen Bodengifte auch noch gegen Insektenvernichtungsmittel zu kämpfen, die in der Landwirtschaft tonnen(!)weise ausgebracht werden. DAS MUSS SICH SCHNELLSTENS ÄNDERN!
Sonst gibt's kein "Bio" mehr irgendwo zu kaufen ...
Jedenfalls hat es diese Raupe der Großkopf-Rindeneule - Acronicta megacephala, (griech.) die "Großkopfete" (wegen des relativ großen Kopfes der Raupe so genannt) auf einer Zitterpappel am Waldrand in Neukappl/Opf. bis zu diesem Stadium geschafft. Etwa 2 cm lang ist sie.
Eine noch jüngere Raupe zeige ich im nächsten Bild (2).
Zum erstenmal fällt mir dieses Jahr öfter auf, wie viele - auch erwachsene Raupen - sich einen "Bodenteppich" herstellen, auf dem sie meist sitzen. Und das sicher nicht nur für die Häutung, wie man liest (Beispiele: Großer Gabelschwanz, Schwarzkolbiger Braun-Dikkopffalter ... - siehe meine vorigen Bilder!). Ich denke, gerade bei windexponierten Raupen ist es vielleicht häufiger, da wichtig für's Überleben. Denn welche Blätter flattern mehr im Wind und könnten die Raupen eher abwerfen als Schilf oder Zitter(!)pappel - wenn sie sich nicht ganz einspinnen, was für viele Arten ja auch eine sinnvolle Anpassung darstellt. Und bei der Verpuppung durchaus üblich ...

Foto vom 6.7.2016

Comentarios 2

  • alicefairy 12/07/2016 17:30

    Was für ein wunderschöner Fund!
    Ja es wird noch immer überall Gift gesprüht.und dann wundern sich die Menschen warum sie bösartige Krankheiten kriegen. Das muss aufhören, bevor alles zerstört ist
    Lg Alice
  • Günther B. 12/07/2016 9:12

    Es kann sein, daß der oder die Schmetterlinge nach der Eiablage nicht mehr lange leben. Aber egal wie - ich stellte auch schon fest, daß immer weniger Schmetterlinge fliegen. Ich habe einen Waldweg, den ich "Schmetterlingsweg" nenne. 2007 waren es dort 17 versch. Schmetterlinge, die ich dort fand. Jetzt fliegen dort nur sehr wenige Schmetterlinge. Der vermutliche Hauptgrund - die Waldränder links und rechts des Weges werden gemäht. "Gemulcht", wie der Pächter zu mir sagte.
    Hört sich irgendwie positiv an - aber ist dem klar, daß er damit den Schmetterlingen die Nahrung entzieht?
    Zum Foto: Gratuliere zum Foto
    LG Günther

Información

Sección
Carpeta Entwickl.st. Nachtf.
Vistas 1.184
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a