Regresar a la lista
(2) "Raupenzeit", ...

(2) "Raupenzeit", ...

1.954 5

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(2) "Raupenzeit", ...

... die uns jetzt im Hochsommer wohl die meisten der oft so schön gezeichneten Schmetterlingslarven beschert!
Hier eine ganz junge, gut einen Zentimeter lange Raupe der Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala) an Zitterpappel (Populus tremula) an einem Waldrand in Neukappl/Opf. - beide saßen auf einem nebeneinander wachsenden Zweiglein. Eihüllen habe ich hier nicht finden können
Das Wiederfinden der Raupen am 6.7. gelang mir nur sehr mühsam, etwa nach einer Viertelstunde. Und das ist am leichtesten, wenn man die Blätter des (hier etwa nur 2 m hohen) Bäumchens gegen die Sonne betrachtet; im durchscheinenden Licht fallen die dunklen Häkchen (diese Raupen sitzen meist in "Fragezeichenform") dann am ehesten auf.
Allerdings war nach vier Tagen nur noch das ältere Geschwister des Tierchens noch zu finden; wie bei der Gabelschwanzraupe (die ich dieser Tage nach fast zwei Wochen im Saminatal wieder suchen will) ist damit nur die Hälfte des Nachwuchses noch da. Auch beim großen Gabelschwanz legen wohl die Weibchen meist ein, aber auch mal zwei (oder mehr) Eier an der Nahrungspflanze ab. Worauf bei A.megacephala auch Ebert (Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 6) hinweist, der zwei unterschiedlich fortgeschrittene Raupenstadien auf benachbarten Blättern zeigt. Daß - wie hier - die Eiablage zu ganz verschiedenen Zeitpunkten stattfand, halte ich eher für unwahrscheinlich; denn es gibt die Pappel den ganzen Waldrand entlang.
Es mag - bei passender Umgebung doch ein Vorteil sein, die doppelte Anzahl an einer Stelle zu hinterlassen - und wenn es nicht gerade viel mehr Raupen an einem Ort sind (Beispiele: Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge), ist wohl auch die Parasitierung durch z.B. Schlupfwespen hier eher unwahrscheinlich, weil die Schmarotzer die einzelnen Wirte doch intensiver suchen müssen. Andererseits haben Raupengesellschaften sicher auch Evolutionsvorteile, sonst hätten sich diese beiden ganz unterschiedlichen Fortpflanzungsarten ja nicht entwickelt. Habe allerdings auch schon gelesen, daß eine Menge von Jungen in Gruppen die Parasitierungsrate auch senken kann (warum und wie???). Es wird jedesmal auf unterschiedliche Umstände ankommen - und bleibt kompliziert, also hochinteressant ...
Übrigens sind diese beiden Raupen sehr hell - ein so blasses Exemplar ist auch im lepiforum nicht abgebildet. Meist sind sie dunkler - und ganz unterschiedlich farbintensiv.

2.7.2016

Comentarios 5

  • alicefairy 12/07/2016 17:35

    Wunderschön ! Raupe und Foto
    Lg Alice
  • Günther B. 12/07/2016 13:30

    Sehr interessanter Text und Foto.
    Irgendwie kam mir deine Raupen bekannt vor -nur nicht der Name.
    Ich hatte die gleiche Raupe 6 Jahre zuvor auf Sylt gefunden. Es gibt da eine Stelle auf Sylt, da wachsen einige Pappeln und dort fand ich sie. Hatte sie aber unter ihren weiteren Namen eingestellt.
    LG Günther
    Raupe von der Aueneule
    Raupe von der Aueneule
    Günther B.
  • Brigitte Krüger 12/07/2016 10:36

    Klasse eingefangen
    lg
    brigitte
  • Pixel Bernd 12/07/2016 10:26

    Höchstinteressant. Sehr gut beschrieben und eine klasse Aufnahme. Lg Bernd
  • tiedau-fotos 12/07/2016 10:00

    Die hast Du gut festgehalten und danke auch für die Beschreibung
    liebe Grüße Uli + Elke

Información

Sección
Carpeta Entwickl.st. Nachtf.
Vistas 1.954
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a