Regresar a la lista
1100er Vorblockgerüst

1100er Vorblockgerüst

3.660 11

Markus Grünthaler


Free Account, Sulzbach-Rosenberg

1100er Vorblockgerüst

Maxhütte, Walzwerk, Vorblockstrasse
Als erste Station der Warmverformung im Walzwerk, stand nach dem Hubbalkenofen die 1100er Vorblockstrasse, auch kurz Blockwalze genannt!
Auf diesem Gerüst wurde der Rohbloom auf den Anstichquerschnitt der 900/850er Schwereisenstrasse heruntergewalzt.
Als einzigstes Walzgerüst der MH hatte die Vorblockwalze offene Walzkaliber, d.h. der Block wurde während des Walzvorgangs nur über die Lineale in der Spur geführt, die Walzlineale bewegten sich vor und nach der Walze absolut synchron.
Nach jedem Reversiervorgang wurde die Walze "angestellt", es wurde der Querschnitt verändert. Auf den beiden Anstellungsuhren konnte der Maschinist genau sehen wie die Walze angestellt war. Angestellt wurde immer nur die obere Walze die im Walzständer beweglich aufgehängt war. Das Anstellen sowie die Walzrichtung wurde vom Maschinisten, das Führen und eigentliche Walzen wurde vom Walzer auf dem Leitstand, der "Anstellung" bedient. Der Maschinist bediente auch gleichzeitig die Geschwindigkeit und die Drehrichtungsumkehr der Dampfmaschine.
Bevor der Computer die Bedienung der Maschine und der Anstellung übernahm war das Anstellen und Walzen auf der Blockstrasse eine Kunst für sich und es setzte jahrelange Erfahrung und großes Können vorraus denn jedes Anstichmaß für die Fertigungsstrasse hatte auf der Blockwalze andere Einstellungen. Bei über 150 versch. Produkten war das schon eine Leistung!
Erbaut wurde die Blockstrasse von 1906 - 1908. Das heute noch stehende Walzgerüst wurde im Jahr 1964 eingebaut und die Kanterlineale wurde erneuert und vergrößert. Die Blockwalze hatte auch als einzigstes Walzgerüst 2 Dampfmaschinen im Wechselbetrieb zur Verfügung, wobei die eine auch noch die frühere 700er Triostrasse antrieb. Diese Maschine von 1907(!) wurde Anfang der 90er Jahre zerschnitten und verschrottet! Die noch exsistierende Maschine hatte 10000PS und trieb die Blockwalze bis zur Stillegung zuverlässig und störungsfrei an!

Comentarios 11

  • Wilhelm Hennes 04/12/2003 23:32

    10000PS ist schon eine Macht .. unsere hatte nur eine 8000 er am Start ... klasse Aufnahme
  • indugrafie (punkt) de 30/11/2003 20:37

    Kann mich nur anschließen: Tolles Foto und informativer Text.

    Gruß Björn
  • Jörg Schönthaler 30/11/2003 20:01

    auch mir gefällt das bild. und auch wieder ein informativer text dabei.
    grüße jörg
  • A.Soul- Lichtbildnerin 30/11/2003 17:58

    super gut...schließe mich den vorschreibern an...und vor allem sehr informativ immer, da weiß man wenigstens was man sieht:-) danke. lg angelika
  • Andreas Grav 30/11/2003 13:14

    Klasse Bild. Das wird ja immer besser. Informativ wie gewohnt.

    Ich sammel mal die ganzen Kommentare und lege sie zu meinen Bildern. Besser kann man das wohl kaum erklären.

    Andreas.
  • Jörg Otte 30/11/2003 12:12

    Sehr gut !

    Man könnte sich auch mit seinem Stativ auf die Rollen davor stellen. Aber dann muß man höllisch aufpassen - glaubts mir, ich sprech aus Erfahrung ;-)

    Der Text ist, wie gewohnt beim Markus, sehr informativ !

    Gruß J.
  • Steffen Fritzsche 30/11/2003 11:37

    Klasse Foto und Info!
    greetz Steffen
  • Harald Finster 30/11/2003 10:00

    Sehr gelungen!
    Das Maschinchen kommt richtig niedlich 'rüber :-)
    Man erkennt gut, wie zerbrechlich und empfindlich dieses Wunderwerk der schweizer Feinmechanik gewesen sein muß :-)
    Gruß Harald

  • René F 30/11/2003 9:47

    Eine gelungene Dokumentation und ein tolles Foto.

    René
  • westfalenhuette punkt de 30/11/2003 9:38

    Eindwandfreies Foto, einwandfreier Text, wie immer also :-)
  • Markus Grünthaler 30/11/2003 9:36

    Die Blockwalze während des Betriebes:
    1170 Grad
    1170 Grad
    Markus Grünthaler