3.041 14

Markus Grünthaler


Free Account, Sulzbach-Rosenberg

Der Hochbunker

Maxhütte, Hochofen, Möllerhochbunker
Eines der interssantesten Anlagenbauwerke der MH ist der Möllerbunker oder Hochbunker. Seine Anfänge gehen bis in die fünfziger Jahre zurück! Vorher wurden die Hochöfen der MH über Schrägaufzüge begichtet.
Seine Stahlblechbunker nahmen sämtliche Zuschlagstoffe für die Möllerung der Öfen auf, alles lief nur über diese Anlage! Versorgt wurde er über mehrere Bandbrücken, wobei die längste über 200m war.
Über ein kompliziertes und durchdachtes Bandverteilersystem, in Verbindung mit über den Bunkertaschen verfahrbaren Bänder, gelang das Material zu den einzelnen Bunkertaschen!
Ein spezielles Wiegeband am Anfang der Bandverteilung ermöglichte eine genau Kontrolle über den Füllstand.
Als eine der ersten Anlagen der MH lief die Verteilung der Zuschlagstoffe automatisch und wurde über Kameras in den einzelnen Verteilertürmen und-orten überwacht.
Trotz komplizierter Technik und Einzigartigkeit der Anlage lief der Förderbandbetrieb all die Jahre absolut störungsfrei! Fehlfüllungen der Bunker waren so gut wie unbekannt und die beiden Bunkermänner hatten keine Schwierigkeiten im Alltagsbetrieb!
Einmal im Jahr wurde eine Generalrevision der Bänder vorgenommen und ggfs. schadhafte ausgetauscht!

Comentarios 14

  • RA K 30/11/2003 19:44

    die perspektive find ich klasse, gerade auch wegen der offenstehenden schranktüren, die fenster...na gut, bissle hell aber nicht so schlimm.
    gruss
    ralf
  • SPERRZONE 29/11/2003 21:28

    tolles bild. schöne kontraste.
    greetz,
    beat
  • Andreas Grav 29/11/2003 0:34

    Bin spät dran ;-)

    Diese Ecke der MH kenne ich ja noch garnicht. Gut beschrieben mal wieder. Netter Versuch in SW. Mit den Fenstern ist halt heftig, aber die Lichtverhältnisse scheinen schwierig gewesen zu sein.

    Andreas.
  • Sebastian Suchanek 27/11/2003 22:12

    @Harald:
    Ja Duuu... ;-)


    Tschüs,

    Sebastian
  • Harald Finster 27/11/2003 21:58

    @Sebastian: ich kann sowas auch ohne Assi :-)
    http://www.hfinster.de/StahlArt2/archive-Maxhuette-mh-stahl-18.04.2003-BW-1330-4-de.html
    (Allerdings hat da der Wind etwas assistiert :-)
    Gruß Harald
  • A.Soul- Lichtbildnerin 27/11/2003 21:14

    etwas hell, aber starkes motiv, lg angelika
  • indugrafie (punkt) de 27/11/2003 19:49

    Wurde soweit schon alles gesagt - das Motiv gefällt mir auch gut und die Erklärung ist sehr interessant.

    Gruß Björn
  • Sebastian Suchanek 27/11/2003 19:05

    Eine (vielleicht dumme) Idee von mir zur Verbesserung: Vorm Auslösen den Assi den Gang 'runterscheuchen, um Staub aufzuwirbeln. Dann sieht man die Sonnenstrahlen wenigstens. :-)

    @Harald: *vbg*
  • Jörg Otte 27/11/2003 12:11

    Beachte Haralds Fototechn. Hinweis !
    Ansonsten wieder eine nette und immer wieder gern gelesene Aufklärung !!

    Gruß J.
  • Harald Finster 27/11/2003 10:13

    @Veit: Im Falle eines Falles weiss Markus wirklich alles :-)
    Ja, soo gefällt mir die FC.
    Freier lockerer Informationsaustausch zum Nutzen aller, konstruktive Kritik, die auch ankommt und nicht mit einem beleidigten 'Ignore' quittiert wird und einfach gemeinsame Freude an der guten Sache.
    Gruß Harald
  • Veit Huber 27/11/2003 9:59

    Tja, die Herren haben recht mit den Fenstern. Aber auch mal wieder ne klasse Beschreibung.
    Ich lad später mal was von gestern von Phoenix-West hoch, vielleicht kannst Du mir da mal was erklären...

    Grüße
    Veit
  • Harald Finster 27/11/2003 9:15

    Tolles Motiv.
    Ich denke aber, daß man da noch an den Tonwerten etwas drehen kann. Die hellen Bereiche scheinen mir etwas zu hell zu sein.
    Gruß Harald
  • Steffen Fritzsche 27/11/2003 6:58

    Das gefällt mir.Klasse Tonung und die Überstrahlten Fenster stören mich noch nicht mal.
    greetz Steffen
  • Jörg Schönthaler 27/11/2003 3:56

    schade das die überstrahlten fenster dem rest etwas die show stehlen.die erklärung ist wieder einsame spitze.
    grüße jörg