Regresar a la lista
....Ameisenbläuling....

....Ameisenbläuling....

1.869 10

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Ameisenbläuling....

Ich denke , hier handelt es sich um den Hellen....

Heller Wiesenknopf - Ameisenbläuling

Aufnahme vom 07.08. 2017

Auszug aus Wikipedia :
Der Helle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Phengaris teleius, Syn.: Maculinea teleius, Glaucopsyche teleius) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Die Art wird auch als Großer Moorbläuling bezeichnet und zählt zu den myrmekophilen Arten.
Die Entwicklung dauert ein bis zwei Jahre. Die Falter fliegen von Mitte Juni bis Mitte August. Sie haben ein enges Nektarpflanzen-Spektrum. Die wichtigste Nektarpflanze der Falter ist der Große Wiesenknopf. Beobachtet wurden auch Blütenbesuche an Blutweiderichen (Lythrum spec.), Heil-Ziest (Stachys officinalis), Kleiner Braunelle (Prunella vulgaris) und Vogel-Wicke (Vicia cracca). Das Weibchen legt die Eier einzeln an noch nicht blühende Köpfchen des Großen Wiesenknopfs. Die jungen purpurrot gefärbten Raupen fressen zunächst in den Blüten ihrer Futterpflanzen und werden im Herbst, nach der dritten und letzten Häutung in Ameisennester der Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis) getragen. Sie leben dort räuberisch von Ameisenbrut. Etwa 98 % der Biomasse der Puppe (und des späteren Falters) stammt so von den Ressourcen des Ameisenvolkes. Es wurde geschätzt, dass bei den räuberisch lebenden Phengaris-Arten (P. teleius, P. arion und P. nausitous) etwa 350 Arbeiterinnen mittelbar nötig sind, um eine Phengaris-Larve zu ernähren. Diese Zahl wird benötigt, um die Nahrung für die Ameisenbrut zu beschaffen, die von den Phengaris-Larven gefressen wird.
Das myrmecophile Verhalten der Phengaris-Arten wird als Sozialparasitismus bezeichnet. Die Verpuppung erfolgt im späten Frühjahr des folgenden Jahres oder bei im ersten Jahr klein gebliebenen Raupen erst im Frühjahr des darauf folgenden Jahres.
Durch die sehr lokalen Vorkommen begrenzt durch das Vorkommen der Raupennahrungspflanze ist der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling stark gefährdet.
Rote Liste BRD: 2 (stark gefährdet)

Comentarios 10

  • Sabine K. aus W 13/08/2017 22:12

    Lustig, wie er so auf dem gebogenen Halm sitzt.
    Gefällt mir.
    LG Sabine
  • Traumbild 13/08/2017 12:06

    Bei der Bestimmung kann ich nicht behilflich sein. Dein Bildaufbau überzeugt, sanfte Farben und ein Bläuling auf einen fotogenen Ansitz. Da schlägt jedes Fotografen Herz höher. Meinen Glückwunsch zu diesem Fund des seltenen Schmetterlings. LG Claudia
  • Brigitte Schönewald 12/08/2017 19:42

    Hier zeigst Du den schönen Falter mit einem tollen Bildschnitt.
    LG Brigitte
  • nur Soh 12/08/2017 18:36

    Wunderbar freigestellt Herrliche Aufnahme
    LG Helle
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 11/08/2017 23:47

    Prima wie du diesen seltenen Bläuling zeigst. Die Bildgestaltung finde ich besonders schön. Der geschwungene Ansitz gibt dem Bild eine schöne leichte Note.
    LG Heike
  • Ilas 11/08/2017 22:47

    Es ist auf jeden Fall ein sehr schöner Falter und du hast ihn klasse festgehalten.
    L.G. Astrid
  • Ulrike Sobick 11/08/2017 20:14

    Schön auf der Schaukel.
    LG ulrike
  • alicefairy 11/08/2017 18:02

    Wunderschön deine Aufnahme
    Lg Alice
  • Daniela Boehm 11/08/2017 17:32

    Ein schönes Mädchen..LGDani
  • Ingo Fröhlich 11/08/2017 16:25

    Toll präsentiert er sich auf seinem langen geschwungenen Halm.