Regresar a la lista
Asiatischer Marienkäfer

Asiatischer Marienkäfer

2.342 20

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Asiatischer Marienkäfer

vor einer halben Stunde im dunklem am Fensterbrett mit meinem neuem Ringblitz Nissin MF18 fotografiert
F/16 - 1/200 Sek. - ISO 100 - Freihand - Blitz - Bildausschnitt (1975x1200)

Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Er wird auch als Vielfarbiger Marienkäfer oder Harlekin-Marienkäfer bezeichnet. Ursprünglich kommt die Art aus Asien und wurde Ende des 20. Jahrhunderts zunächst in die USA und dann auch nach Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Inzwischen tritt er an vielen Stellen massenhaft wild auf, und man befürchtet, dass er einheimische Marienkäfer-Arten und auch andere Arten verdrängt. Er kann Hausbesitzern lästig werden, da er im Herbst große Schwärme bildet, die Häuser und andere geschützte Orte zur Überwinterung aufsuchen.

Die Käfer erreichen eine Körperlänge von sechs bis acht Millimetern und werden fünf bis sieben Millimeter breit. Sie haben eine extrem variable Färbung. Die Farbe der Deckflügel variiert zwischen hellgelb und dunkelrot, dabei können die schwarzen Flecken, von denen die Käfer meist 19 besitzen, so ausgeprägt sein, dass es erscheint, als ob ein schwarzer Käfer beispielsweise rote Punkte trägt. Die schwarzen Punkte können auch schwach ausgeprägt sein oder komplett fehlen. Der Halsschild ist hell-gelblich und wird mittig durch eine schwarze „M“- bzw. „W“-förmige Zeichnung charakterisiert. Dieses Merkmal kann so stark ausgeprägt sein, dass der komplette mittlere Teil des Halsschildes schwarz ist und nur die Seiten hell gefärbt sind.

Die Larven haben eine schwarz- bis blaugraue Grundfärbung und tragen am ganzen Körper mehr oder weniger lange, mit zwei oder drei Ästen versehene Borsten (Scoli). Der Hinterleib ist auf den ersten fünf Segmenten beidseits des Rückens samt den dort befindlichen Borsten orange gefärbt. Zusätzlich befindet sich am vierten und fünften Hinterleibssegment näher am Rücken je beidseits eine weitere orange gefärbte Borste. Sehr junge Larven sind zunächst gelbgrün gefärbt und haben schwarze Borsten, später wird die Körperfarbe dunkel und die orangen Bereiche bilden sich aus.

Der Asiatische Marienkäfer ist weniger anfällig für Krankheiten als mitteleuropäische Arten; erstens durch Anzahl und Vielfalt der Peptide zur Infektionsabwehr und zweitens durch eine antimikrobiell wirkende Substanz namens Harmonin. Außerdem enthält seine Hämolymphe kleine Sporen eines parasitischen Einzellers. Diese sogenannten Mikrosporidien dringen in die Zellen ihres Wirtes ein und vermehren sich dort. Fressen andere Marienkäfer die Larven oder Eier eines befallenen Käfers, können diese sich ebenfalls mit Mikrosporidien infizieren. Die Folge des Parasitenbefalls sind schwere Krankheiten oder sogar der Tod - allerdings nur für die heimischen Marienkäferarten. Dagegen scheint aus noch unbekannten Gründen der Parasit im Asiatischen Marienkäfer inaktiv zu sein und ihm nicht zu schaden, obwohl dieser in allen Stadien und sogar schon in dessen Eiern zu finden ist. Aufgrund ihrer Krankheitsresistenz und mit Hilfe der Mikrosporidien, die sie gleichsam als Biowaffe einsetzen, verschaffen sich die invasiven Käfer aus Ostasien einen erheblichen Selektionsvorteil, sodass es ihnen gelingt, die heimischen Marienkäferarten mehr und mehr zu verdrängen.(Wikipedia)

Comentarios 20

  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 29/12/2014 18:01

    So nah und in diesem Abbildungsmaßstab habe ich ihn noch nie gesehen. Ein beeindruckender Anblick und ein super Makro!
    LG Heike
  • S. Trabe 29/12/2014 10:35

    Super diese Nähe - ein ganz tolles Makro.

    LG
    Sabine
  • Max Lehmann 28/12/2014 15:30

    Sehr schönes Makro, mit dem Ringblitz gut ausgeleuchtet, so dass die Augen sehr schön zur Geltung kommen. Auch eine sehr gute Dokumentation dazu.
    LG Max
  • Sonja Haase 26/12/2014 18:15

    Top Foto von diesem asiatischen Käfer der ja leider unsere verdrängt. Die Schärfe ist super auf den Augen! VG Sonja.
  • ErnestoAE 25/12/2014 11:34

    Dieser Blick! Klasse gemacht.
    Gruß Ernesto
  • dorographie 23/12/2014 21:44

    was so ein Ringblitz ausmacht! Coole Schärfe, die Augen sind sehr schön zu sehen mit ihren Strukturen.
    Du zeigst ein ganz tolles Bild!
    Liebe Grüsse, Doro
  • Enrico Bollin 23/12/2014 20:22

    Tolles Makro ! Interessante Füsse haben die ja. Glückwunsch zum Nissin Ringblitz. Stand auch schon mehrfach kurz davor , diesen zu kaufen.
    VG Enrico
  • Nscho-tschi 7 23/12/2014 9:48

    Ein fantastisches Makro zum Jahres Ende hat Dir der kleine beschert
    lg Rosi
  • Brigitte Semke 22/12/2014 22:22

    Ich bin nur froh,daß sie in Wirklichkeit nicht soooooo riesig sind,wie auf Deinem Foto.
    Klasse Makro - tolle Info.
    LG Brigitte
  • Karl Böttger 22/12/2014 21:23

    Beeindruckend.
    LG Karl
  • Daniela Boehm 22/12/2014 19:14

    Der starrt mich richtig an :) LG Dani
  • Marianne Schön 22/12/2014 18:48

    Das ist eine fantastiche Aufnahme von dem Käferchen.
    NG Marianne
  • Klaus Huppertz 22/12/2014 18:48

    Meinen Glückwunsch zum neuen Ringblitz!
    Das Käferchen ist ja wirklich sehr schön gleichmäßig ausgeleuchtet!

    Ich wünsche Dir frohe Feiertage und einen guten Start in das Neue Jahr mit vielen neuen Motiven und tollen Makros!
    LG Klaus
  • Ulrich Schwenk (AC) 22/12/2014 18:05

    Das ist die asiatische Rache dafür, dass der Westen MacDonalds nach Asien brachte! ;)
    Man siehe nur das M auf dem Rücken, das haben die Europäer nicht. Das erstklassige Makro ermöglicht erst diese Erkenntnis. ;)))
    Viele Grüße
    Ulrich
  • Marguerite L. 22/12/2014 17:44

    Sie sind ja eigentlich bildschön, ein tolles Portrait
    Die Lieben und die Bösen
    Die Lieben und die Bösen
    Marguerite L.
    GrüessliM

Información

Sección
Carpeta Käfer
Vistas 2.342
Publicada
idioma
Licencia

Le ha gustado a