413 8

Bläuling (4)

06.05.07 Westhalten

Ebenfalls unsicher wegen Bestimmung. Für Hinweise bin ich dankbar.

Der Falter hat nun einen Namen, vielmals danke für die Hilfe: Kleiner Sonnenröschen-Bläuling 'Aricia agestis'

Comentarios 8

  • Karin Mohr 29/06/2007 15:28

    Auch ein sehr schönes Exemplar und gut zusammen mit der Blüte in Szene gesetzt!
    Gruß Karin
  • M.Gebel 29/06/2007 9:54

    @Elisabeth: Das gebiet kennst du ja nun und vielleicht findest du noch einmal die zeit, dort in ruhe deine zeit zu verbringen - wäre schön..-) Auch ich kenne solche artenreichen gebiete, allerdings nicht in nrw. In südpolen, wo die natur noch sehr ursprünglich ist, erlebte ich habitate, die nur so gefüllt mit equisiten und außergewöhnlichen arten waren. Nicht nur beeindruckt war ich, sondern schon fast traurig schaute ich richtung nordwesten und machte mir gedanken, in welchen artenarmen regionen wir eigentlich leben. Selbst in den dortigen vorstadtgärten ist es keine seltenheit, wenn mauerfüchse, schwalbenschwänze, gelblinge, verschiedene perlmutterfalter usw., sich an gewöhnliche gartenblumen laben.



  • † Sebastian Scheuschner 29/06/2007 9:21

    eine wirklich klasse Schmetterlingsaufnahme
  • Marguerite L. 28/06/2007 23:44

    Eine Aufnahme, wovon jeder(r) nur träumen kann!
    Grüessli Marguerite
  • Elisabeth Hoch 28/06/2007 23:36

    @Markus: Das ganze Gebiet ist ein Traum. Sehr empfehlenswert. Botanisch, ornithologisch, enthomologisch. Habe eine solche Dichte an verschiedenen Bläulingen noch nie gesehen, auch Wanzen und Käfer in Arten, die mir noch nie begegnet waren. Leider hatten wir ein gedrängtes Programm und ich musste immer schnell hinterherdackeln. Hätte auch eigentlich mehr bei der Pflanzenbestimmung zur Hand gehen müssen und Protokoll führen. Dabei hätte ich auch den ganzen Tag an nur einer Stelle sitzen bleiben mögen, so viel gibt es da zu entdecken.
  • M.Gebel 28/06/2007 23:02

    Um es genauer zu schreiben ist es ein Kleiner Sonnenröschen-Bläuling 'Aricia agestis", denn der Große 'Aricia artaxerxes' hat ausgeprägte blindflecken. Stellenweise ist diese art häufig, aber anderswo trifft man ihn gar nicht an. Da hast du aber eine serie rausgehauen mit deinen falterchen, die mein herz als schmetterlingsfreund deutlich höher schlagen lässt.-)

    Grüßle
    markus

    P.S: Für den goßen wäre das aufnahmedatum auch etwas früh.
  • Elisabeth Hoch 28/06/2007 22:49

    Danke für die zahlreichen Hinweise. Freu :-))
    Wenn man sich nicht so gut auskennt und zudem nur die Unterseiten zu sehen bekommen hat, kann man sich bei der Bestimmung leicht blamieren. Zumal mir das Gebiet insektentechnisch völlig unbekannt war. Wäre nur ein bisschen mehr Zeit gewesen. An vielen tollen Insekten musste ich leider ohne Foto vorbeiziehen.
  • Jo Kurz 28/06/2007 22:25

    für mich ein sonnenröschen-bläuling.
    jedenfalls die gleiche art wie meiner, nur scheint deiner schon ein bisschen abgeflogener zu sein....
    nur daumennagelgross...
    nur daumennagelgross...
    Jo Kurz

    auch diese ist wieder ist eine traumhaft schöne aufnahme!
    ist ja nicht zu fassen, was alles auf deiner festplatte ruht....
    gruss jo