Regresar a la lista
Kurzschwänziger Bläuling - Eiablage

Kurzschwänziger Bläuling - Eiablage

526 7

Kurzschwänziger Bläuling - Eiablage

24.06.07 Kohlenbachtal, abends, nur Doku

Endlich mal ein Bläuling, den ich auf Anhieb bestimmen konnte.
Wo ich halt aber auch den Flug und die Oberseite des Tieres zu sehen bekam. :-))
Meine bisher eingestellten Bläulinge hingen ja leider nur zusammengeklappt da.
Weibchen bei der Eiablage am Hornklee. Legt ganz typischerweise in die noch geschlossenen Knospen.
Dass diese Wanderfalter sich sogar bis in den Schwarzwald verirren, war eine große Überraschung für mich.

Bild war eigentlich nicht für die fc gedacht. Deshalb auch ohne Rahmen.

Comentarios 7

  • Thomas Will 02/07/2007 17:26

    Mann lernt halt nie aus, einen wunderschöner Blauling hast Du erwischt.

    LG Thomas
  • Wolfgang Knorz 02/07/2007 14:50

    Eine sehr interessante Bläulingsart, die ich noch nicht gesehen habe.

    Gruß
    Wolfgang
  • Elisabeth Hoch 01/07/2007 10:51

    Hier sieht man die Schwänzchen etwas besser:
    Kurzschwänziger Bläuling - Eiablage (2)
    Kurzschwänziger Bläuling - Eiablage (2)
    Elisabeth Hoch
  • Gunther Hasler 30/06/2007 21:50

    Einen interessanten Bläuling hast du da bei der Eiablage erwischt - eine feine Doku!
    Gruß, Gunther
  • Jo Kurz 29/06/2007 23:11

    eine seltene geegenheit, die eiablage festhalten zu können...
    ich gratuliere!
    gruss jo
  • Elisabeth Hoch 29/06/2007 0:37

    @Markus: Ich habe sie bei uns vorher noch nie gesehen gehabt, aber an dem Abend zufällig gleich 2 Weibchen beim Eierlegen in Wegnähe und ein herumflatterndes Männchen, das leider weiter in die Wiese entfleuchte. Als Einheimische darf ich in den Mähwiesen nicht herumtapsen. Kann mich schließlich nicht auf Unwissenheit herausreden, wenn ich ertappt werde. War eigentlich nur unterwegs gewesen, um zu schauen, wo sich Schachbrettfalter und Dickköpfchen zur Ruhe für die Nacht hinsetzen. Die Bläulinge waren ein ganz unerwartetes Highlight.
  • M.Gebel 28/06/2007 23:11

    Stimmt, stellenweise ist er ein wanderer, aber es gibt auch standorttreue kurzschwänzige bläulinge, so dass es habitate gibt, in denen man sicher diese antreffen kann. In NRW habe ich diese art noch nie gesehen, aber in südpolen ist sie mitunter die häufigste bläulingsart. Ganz feine doku elisabeth. Es ist schon verwunderlich, dass diese art im verhältnis zum hauhechelbläuling so selten ist, wobei beide vorzugsweise an der gleichen lieblingspflanze 'dem gemeinen hornklee' ihre eier plazieren. Ich denke jahresisotherme und niederschlagsmengen eines gebietes könnten einen ausschlag geben.

    Grüßle
    Markus