Regresar a la lista
Blick in das "blaue Ländchen"

Blick in das "blaue Ländchen"

1.614 7

Matthias Moritz


Community Manager, Hambergen

Blick in das "blaue Ländchen"

Der Blick ins "blaue Ländchen". Links liegt Niederbachheim, rechts geht der Blick auf Winterwerb.

Den Namen hat dieser Landstrich des Taununs von den Blaufärbern, die hier noch vor dem Zeitalter der industriellen Farbstoffe die heimische Flora (Färberwais; isatis tinctura) nutzten, um Stoffe zu färben.
Eine insgesamt ziemlich eklige Angelegenheit.

Die zweijährige Pflanze wurde auf Feldern angebaut und im Mai vor der Blüte geerntet. Man verwendete nur die Blätter, denn nur sie enthielten den Farbstoff Indikan - eine Vorstufe des Indigos.
Die Blätter wurden zunächst zerrieben und mit Urin befeuchtet. Diesen Pflanzenbrei überließ man mehrere Tage lang einem Gärvorgang. Durch die Zugabe von Alkohol wurde der Gärprozess verstärkt
Zum Färben der Stoffe wurden diese meist sonntags für mindestens 12 Stunden in das Färbebad getaucht.
Die Färbebottiche enthielten die (gelbe) Küpe, eine Mischung aus dem aus Waid gewonnen Produkt, Eisensulfat und Kalk.
Wenn die Stoffe aus der Küpe gezogen wurden, erlebten die Färber ihr “blaues Wunder”: der gelbe Stoff wurde der Luft durch eine Reaktion mit dem Luftsauerstoff erst grün, bevor er die gewünschte blaue Farbe annahm.

Politisch hat die Neuordnung der Bundesländer nach Ende des zweiten Weltkriegs dazu geführt,
dass dieser Zipfel des Taunus heute zu Rheinland-Pfalz gehört.


Comentarios 7

  • Franz-Josef Wirtz 09/11/2005 3:59

    Ich find die Lichtspiele auf der Landschaft durch die bösen schnellziehenden Wolken ganz schön. Prima auch der Schwung der Straße und der Landschaft.
  • Matthias Moritz 08/11/2005 18:56

    Hmmm, tja, der blaue Farbtich ist euch nicht entgangen..:-(
    Dabei musste ich sowieso schon heftigst mit mehrfachen Ebenen experimentieren, um das Foto noch ansehnlich hinzubiegen. ICH habe nix künstlich gefärbt!
    Die Situation war sehr schwierig: schnell ziehende Wolken änderten dauernd die Lichtverhältnisse und kurz nach dem shooting war´s auch vorbei mit der Sonne. Zeitpunkt: später Nachmittag.
  • My Riam 08/11/2005 18:01

    niederbachheim und winterwerb - da sei doch die frage *wer* den sicher hübschen örtchen zu den tollen namen verholfen hat! könnte es sein, dass die ein bisschen*blau* waren?
    auf jeden fall sehr informativ bezüglich blau machen und als chef aller panoramen wirst du wohl nie ein blaues wunder erleben :-)
    lgmy
  • Nicole Zuber 08/11/2005 17:19

    Yep...! Der Panoramameister ist wieder am Werk.
    Sehr gelungene Arbeit auch mit der Tönung, vielleicht etwas künstlich gefärbt aber passend zu den Erläuterungen.

    GLG - Nicole
  • Klaus Kieslich 08/11/2005 15:01

    Prima Panobild und eine interessante Geschichte dazu !
    Na am Horizont sind ja Blautöne....ist der Name also auch heutzutage garnicht abwegig :-)
    Gruß Klaus
  • Achim Runge 08/11/2005 9:30

    Rechts und Links gefallen mir die Farben recht gut.In der Mitte ist mir der HG irgendwie so maschig geworden

    VG Achim
  • Josep A. Collado 08/11/2005 7:10

    A lovely panorama + a complete historical and cultural explanation. What more can we want?.
    Very good, Matthias.