3.106 5

Kai Töpfer


Free Account, Koblenz

Das Laufrad.....

gibt es nicht nur im Hamsterkäfig, sondern ist ein wichtiger Bestandteil einer sog. zweistufigen Feuerlöschkreiselpumpe (FP), hier dargestellt in einem Querschnittmodell.

Noch ein wenig Feuerwehrkunde:



Einstufige Feuerlöschkreiselpumpe:

Der Förderdruck wird von einer Druckstufe aufgebracht u. der Förderstrom direkt über den schneckenförmigen Ringkanal dem Druckabgang zugeleitet. Bei höheren Drehzahlen besteht Kavitationsgefahr.

Zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe:

Der Förderdruck wird von zwei dicht hintereinander liegenden Druckstufen erzeugt. Der Leitapparat u. das Laufrad bilden zusammen jeweils eine Einheit – eine Druckstufe. Der Förderstrom wird in der ersten Druckstufe mit einem Teildruck versehen u. in die zweite Druckstufe geleitet. Diese zweite Stufe erhöht den Teildruck des Förderstromes auf den Ausgangsdruck. Beide Laufräder sind auf einer Antriebswelle befestigt und arbeiten mit gleicher Drehzahl. Die zweistufige ist gegen Kavitation weniger anfällig.

Unterschiede:

Beide unterscheiden sich in ihrer Arbeitsweise nur durch die Drehzahl. Bei gleichem Förderdruck ist die Drehzahl einer einstufigen Pumpe höher. Der max. Förderdruck ist gleich.

Wirkungsweise:

Mit der Entlüftungseinrichtung wird in den Saugschläuchen und der FP ein Unterdruck erzeugt. Die Atmosphäre drückt das Wasser bis in die Pumpe. Das Wasser trifft axial auf das sich drehende Laufrad u. wird von den Schaufeln erfasst und durch die Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt. Durch die Erweiterung der Laufradkanäle wird im Laufrad die Geschwindigkeit bereits zum Teil in Druckenergie umgewandelt. In dem nachgeschalteten Leitapparat werden die Kanalquerschnitte ebenfalls stetig vergrößert, so dass auch die verbliebene Geschwindigkeit bis zum Eintritt in die nächste Stufe so weit heruntergesetzt wird, dass sie der Eintrittsgeschwindigkeit der ersten Stufe entspricht. Durch diese Geschwindigkeitsherabsetzung erfährt das Wasser im Leitapparat eine Druckerhöhung. Laufrad und Leitapparat bilden zusammen eine Stufe. In der zweiten Stufe wiederholt sich der gleiche Vorgang wie in der ersten Stufe. Der Druck der 2. Stufe wird gegenüber der 1. Stufe verdoppelt. Das Laufrad fördert hier das Wasser allerdings in den schneckenförmigen Ringkanal, in dem sich durch den vergrößernden Raum die Geschwindigkeitsverringerung und damit die Druckerhöhung stattfindet. Von hier fließt das Wasser zu den Druckabgängen.

Gesetzmäßigkeiten:

Bei geschlossenen Druckabgängen ist die in der Pumpe erzeugte Förderhöhe am größten ( Förderstrom = 0 ). Förderstrom und Förderhöhe stehen in einer bestimmten Abhängigkeit. Beim Öffnen der Abgänge wird die Förderhöhe kleiner, der Förderstrom größer. Der größte Förderstrom wird bei freiem Ausfluss, das heißt bei vollständig geöffneten Abgängen erreicht. Eine für die Löschwasserförderung bedeutungsvolle Eigenschaft der FP ist, dass sie nur den Druck erzeugt, der sich ihr als Widerstand entgegenstellt. Bei größerem Gegendruck ist der Förderstrom kleiner, bei kleinerem Druck größer. (Quelle: Wikipedia)


Ein weiteres Detail, welches mich in meinem Feuerwehrleben begleitet. Aufgenommen bei meiner Ausbildung zum Werkfeuerwehrtechniker.

Comentarios 5

  • Kai Töpfer 03/01/2008 20:23

    @ Model Lunatic: ...davon hab ich keine Ahnung.
    @ Uwe: Ich fand halt mal s/w schöner...;-)
    @Ruth: Dem geht es sehr gut....werde bald mal wieder eins zeigen...hihi.
  • Ruth Hutsteiner 03/01/2008 14:53

    Detailgenau, in einer super Schärfe und Tonung.
    A propos Laufrad: Wie geht es Willi?
    Gruß
    Ruth
  • U. Schubert 03/01/2008 12:19

    Schönes Detailfoto!
    Wäre vielleicht in Farbe noch etwas besser?

    Gruß
    Uwe
  • Kai Töpfer 02/01/2008 21:57

    Danke für den Tip, aber ich habe doch nichts anderes hier geschrieben, oder!?....denn da hat sich ja jemand bei Wikipedia schon Gedanken gemacht....
  • Klaus A. Fenzl 02/01/2008 21:50

    Zum Thema Pumpen könnte ich Dir noch mehr erläutern. Der maximale Förderdruck einer ein- und zweistufigen Pumpen kann nie gleich sein, da sich der Druck je mehr Druckstufen vorhanden sind immer mehr aufbaut. Sonst bräuchte man keine Druckstufen! (Der Druck wird auch noch aus dem Laufraddurchmesser und der Drehzahl erzeugt.) Die Breite des Laufrads ergibt dann die Menge. Ziemlich vereinfacht.
    Gruß aus München
    Klaus