Regresar a la lista
Falkenlibelle-Cordulia aenea 2

Falkenlibelle-Cordulia aenea 2

613 6

Michael Kreutz66


Free Account, Hunsrück Nähe Simmern

Falkenlibelle-Cordulia aenea 2

Die Falkenlibelle (Cordulia aenea) ist in Mitteleuropa eine der häufigsten und am weitest verbreiteten Arten aus der Familie der Falkenlibellen.

Die patrouillierenden Männchen der Falkenlibelle kann man oft dabei beobachten, wie sie in etwa in 40cm bis 1m Höhe fliegen und immer wieder hubschrauberartig in der Luft, auf der Stelle schwebend “stehen bleiben”. Die Falkenlibellen setzen sich äußerst selten zum Ausruhen ab. Die Weibchen der Falkenlibelle halten sich eher an Hochstaudenfluren auf und kommen fast ausschließlich zur Paarung und Eiablage ans Gewässer. Die Eiablage erfolgt meist in vollem Flug, durch wiederholtes leichtes Tippen des Hinterleibs auf die Wasseroberfläche (Abstreifen der Eier).

Merkmale:
Die Falkenlibelle erreicht bei Flügelspannweiten bis zu 70 mm Körperlängen bis 55 mm. Der Körper und die Augen der Falkenlibelle sind bei beiden Geschlechtern metallisch grün gefärbt, der bei älteren Tieren dunkelbraun bis hin zu kupferfarben abdunkelt.
Die Brust (Thorax) ist stark rötlich behaart, wodurch ein leicht rötlicher Schimmer an der grünen bis bronzefarbenen Brust vorhanden ist .
Im Unterschied zu den Smaragdlibellen hat Cordulia aenea keine gelbe Zeichnung an Stirn und Kopfschild, diese sind nur metallisch grün.
Das Abdomen der Männchen ist nach hinten stark keulig verdickt (auch in der Seitenansicht), die Hinterleibsanhänge (Cerci) wirken recht kräftig im Vergleich zu den Verwechslungsarten.Im Flug ist das verdickte Ende, des meist leicht nach oben geneigten Hinterleibs, etwas nach unten abgewinkelt. Von oben betrachtet befindet sich die breiteste Stelle an den Hinterleibssegmenten 7 – 9, das 3. Segment hingegen ist sehr schmal tailliert.
Im Unterschied zur Verwechslungsart “Glänzende Smaragdlibelle” (Somatochlora metallica) haben die Weibchen eine unauffällige, anliegende Legeröhre.
Der Hinterleib der Weibchen ist gegenüber dem der Männchen kräftiger und fast gleichmäßig geformt.

Bevorzugter Lebensraum:
Die Falkenlibelle besiedelt vorwiegend stehende Gewässer, sowohl im Wald als auch im Freiland, seltener an Seen mit schwachem Bewuchs zu finden.

Flugzeit:
Anfang Mai bis Anfang August.

Rote Liste Deutschland: RL V = Art der Vorwarnliste
Rote Liste Österreich: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Schweiz: LC= nicht gefährdet

Besonderheiten:
Die Falkenlibelle ist eine der am frühesten schlüpfenden Großlibellen unserer Region (Schlupf ab Ende April), daher eine Libelle des Frühjahrs.

Die Eiablage der weiblichen Falkenlibellen findet im Flug, ohne Begleitung der Männchen statt.

Comentarios 6

  • Sonja Haase 16/12/2014 11:04

    Sehr formatfüllend zeigst du sie hier. Interessant auch der Text dazu. Tolle Schärfe und herrliche Farben zeigt diese frisch geschlüpfte Falkenlibelle. Da freut man sich wieder aufs nächste Jahr. VG Sonja.
  • Brigitte Semke 15/12/2014 20:44

    Excellent Dein Makro,Michael.
    Brilliant die Schärfe und BQ,ganz fantastisch die Farben.
    Kompliment !
    Gruß Brigitte
  • igna78-photography 15/12/2014 20:36

    Klasse Makro, 1A!

    Lg Gregor ( igna78 )
  • patrick hyrailles 15/12/2014 18:33

    belle macro bravo
  • Macro-Jones67 15/12/2014 18:08

    Exzellent kann ich nur sagen !!!!!
    Beim Bildschnitt wäre ich vielleicht etwas großzügiger gewesen.
    BG Mario

Información

Sección
Vistas 613
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara COOLPIX P510
Objetivo ---
Diafragma 4.5
Tiempo de exposición 1/160
Distancia focal 15.1 mm
ISO 100