Regresar a la lista
Gemeine Keulenwespe (Sapyga clavicornis)

Gemeine Keulenwespe (Sapyga clavicornis)

1.740 13

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Gemeine Keulenwespe (Sapyga clavicornis)

Gestern fand ich diese kleine Keulenwespe an meinem Wildbienenhotel, rasch lief sie dort auf und ab und ließ sich nur schlecht ablichten - erst auf dem Monitor sah ich die zahlreichen Milben auf ihrem Rücken.
Diese Keulenwespe ist wohl recht häufig auf Nisthilfen für Wildbienen zu finden - hier scheint sie sich für die Nester der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) zu interessieren. Die Gemeine Keulenwespe parasitiert Bienen der Gattungen Heriades, Osmia und Anthophora. Die Weibchen sind oft in der Nähe der Nistöffnungen der Bienen im Totholz oder hohlen Stängeln zu finden. Ein Ei wird an einer beliebigen Stelle in einer noch unverschlossenen, mit Pollen und Nektar aufgefüllten Brutzelle der Bienen gelegt. Die daraus schlüpfende Wespenlarve saugt zunächst das Bienenei aus und ernährt sich anschließend von den Vorräten. In manchen Jahren sind die Populationen der Wespen so groß, dass sie die Bienen deutlich dezimieren können. Ihren Namen hat sie wegen der keulenförmigen Fühler erhalten.
Es handelt sich um das Weibchen (die Männer haben längere Fühler). In Deutschland gibt es zwei Gattungen Sapyga und Sapygina mit zusammen vier Arten. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 8 bis 12 Millimetern. Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet und stellenweise häufig. Sie lebt in der Nähe der Nistplätze ihrer Wirte, vor allem an alten Holzpfählen. Die Flugzeit ist von März/April bis Juli.
Weitere Informationen bei: http://www.wildbienen.info/gegenspieler/sapygidae_1.php

Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) Männchen
Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) Männchen
Volkmar Nix

Comentarios 13

  • GERDT GINGKO 13/07/2013 7:56

    Hi Volkmar

    Deine Anm ist irgrndwie untergegangen. Danke für die Best. Mit den Milben ist mir neu bei Wespen und in der Menge vorallem. Hab sie gestern beim Suchen zufäällig gefunden. Deine Beschreibung ist bestens!


    LGG
  • Dr.Thomas Frankenhauser 12/07/2013 10:32

    Feines Foto und informativer Text, Volkmar! In Witt: Wespen (1998) stehen allerdings drei Arten für Deutschland.
    LGT - ein schönes Wochenende!
  • Gerhard Haaken 26/05/2013 11:09

    wow, die sitzt ja voller Parasiten, ob sie das überlebt ! Eine interessante Doku.

    VG Gerhard
  • Nobodyelse75 21/05/2013 22:36

    Ein tolles Makro mit sehr schöner Schärfe. Man kann die kleinen Milben perfekt erkennen.
    Gruß Simone
  • Holger Wiedemann 21/05/2013 20:02

    Einfach faszinierend!
    Der Befall der Milben macht es dramatisch - ich kann es allerdings gar nicht deuten. Stirbt sie daran?
    Top Foto!
    LG Holger
  • Aurora Kern 20/05/2013 23:52

    Interessante Aufnahme und ich sehe die Milben alle erstes Mal!!!
    LG, Aurber
  • Bernhard Kuhlmann 20/05/2013 22:32

    Gut das du auf die Milben aufmerksam machst !
    Jetzt weiß ich endlich ......!
    Interessant das Bild .
    Gruß Bernd
  • Daniela Boehm 20/05/2013 21:59

    Sehr interessant :) LG Dani
  • Marianne Schön 20/05/2013 21:37

    Eine höchst interessante und schöne Aufnahme...es ist
    schon irre wo sich die kleinen Milben überall festsetzen.
    NG Marianne
  • Erika N. 20/05/2013 21:25

    ..sieht man die Milben nicht immer im Herbst? Da ist es mir aufgefallen, aber eigentlich immer nur eine...
    eine super Aufnahme...
    lg erika
  • Andrea Potratz 20/05/2013 21:10

    Wow, was es alles gibt.
    Einfach klasse.
    LG Andrea
  • Vitória Castelo Santos 20/05/2013 20:12

    TOP MAKRO !!!!!!!!!!!!!

Información

Sección
Carpeta Portfolio
Vistas 1.740
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 50D
Objetivo ---
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 100.0 mm
ISO 800