Regresar a la lista
Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)

Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)

1.860 14

Volkmar Nix


Free Account, Dillenburg

Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)

Ebenfalls heute auf der Schafgarbe fotografiert.
Eine sehr schlanke Art mit sehr lang gestielten Hinterleib. Der vordere Teil des Hinterleibs ist rot, der hintere schwarz mit blaumetallischem Glanz. Männchen mit dunklen Streifen auf der Oberseite des Hinterleibs.
Körperlänge: 18 - 23 mm
Lebensraum: Weit verbreitet in trockenen, sandigen Lagen, Ebene bis Gebirge (2500 m).
Entwicklung: Das Weibchen gräbt durch Scharren mit den Vorderbeinen ein Nest. Es besteht aus einem etwa 5 - 8 cm langen Gang, der sich am Ende zu einer ovalen, horizontal liegenden Larvenkammer erweitert. Die Sandwespe jagt nun eine Eulenraupe, die oft die Größe der Wespe deutlich übertrifft. Die Raupe wird durch mehrere Stiche gelähmt und zum Nest getragen. Dort wird die Raupe abgelegt, das Nest geöffnet und inspiziert. Dann zieht die Wespe die Raupe in das Nest und legt seitlich an der Raupe ein Ei ab. Ausnahmsweise werden auch zwei oder mehr Raupen eingetragen. Danach wird das Nest verschlossen und der Eingang gut getarnt. Aus dem Ei schlüpft nach wenigen Tagen die Larve, die sofort beginnt die Raupe zu verzehren. Die erwachsene Larve spinnt sich ein und verpuppt sich schließlich. Im Juni schlüpfen die neuen Sandwespen. Teilweise können auch zwei Generationen pro Jahr auftreten.
Ernährung: Larven ernähren sich von betäubten Eulenraupen. Die erwachsenen Sandwespen saugen Nektar an Blüten, die Männchen auch Honigtau von Blattläusen.

Comentarios 14

Información

Sección
Carpeta Portfolio
Vistas 1.860
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 50D
Objetivo ---
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/500
Distancia focal 100.0 mm
ISO 200