Regresar a la lista
Grüne Sauerampferkäfer Larve

Grüne Sauerampferkäfer Larve

2.097 33

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Grüne Sauerampferkäfer Larve

Heute entdeckt und zwar jede Menge davon ca.100 hab erst gedacht das es Schmetterlings Raupen sind :)

Die Käfer und seine Larven ernähren sich phytophag vor allem von Ampferpflanzen und können bei massenhaftem Auftreten beträchtlichen Schaden an diesen Pflanzen anrichten. Käfer und Larven erzeugen in der Summe einen massiven Schabefraß mit anschließendem Lochfraß, der die Blätter deutlich, sogar bis zum Skelettierfraß perforiert und die Pflanze dadurch nicht nur optisch stark in Mitleidenschaft zieht. Neben dem namensgebenden Sauerampfer und ähnlicher Rumex-Arten werden auch eine Vielzahl anderer Pflanzen befallen. Konkret sind Wirtspflanzen aus insgesamt 10 Familien beschrieben, beispielsweise Knöterichgewächse (Polygonaceae), Kreuzblütengewächse (Brassicaceae), Veilchengewächse (Violaceae), oder Raublattgewächse (Boraginaceae). Nicht auf allen Wirtspflanzen ist jedoch eine vollständige Larvenentwicklung bis zum Käfer möglich.

Die Paarungszeit erstreckt sich über das Frühjahr bis in den Herbst hinein. Meist kommt es zu drei Generationen, wobei die dritte Generation als Käfer überwintert. Nach erfolgreicher Befruchtung legt das Weibchen einige hundert Eier. Dabei werden die Eier, die eine gelbliche Färbung sowie eine ovale Form aufweisen, in Gelegen von etwa 30 bis 40 Stück an die Blattunterseite der Futterpflanzen abgelegt. Nach einigen Tagen schlüpfen die Larven, die eine gräuliche bis dunkelgraue Färbung aufweisen. Der segmentierte Körper ist auffallend pockig. Nach drei Larvenstadien graben sich die Larven zur Verpuppung wenige Zentimeter tief in den Boden, wo nach ein bis zwei Wochen die fertigen Käfer schlüpfen. Der Flugradius der geschlüpften Tiere ist gering, er beträgt meist weniger als zehn Meter. Die Käfer können von April bis Oktober angetroffen werden. (Wikipedia)

Comentarios 33

  • Ulfert k 26/05/2013 17:42

    Wunderbares Macro !
    lg
    ulfert k
  • Sonja Haase 17/05/2013 20:00

    Die Larve sah ich auch schon... doch ein so gutes Foto gelang mir bisher noch nicht. Top Aufnahme von der Larve vor dem schönen Hintergrund. VG Sonja.
  • Hugo von Schreck 16/05/2013 7:56

    Ein tolles Makro mit einer super Doku!
    LG von hugo
  • Annette M 14/05/2013 22:04

    Das ist ja ein putziges Tier, wenn auch ein Schädling. Ich habe mich beim Tauchen auch immer über die winzigen knallroten Kügelchen gefreut, bis ich erfahren habe, dass es eine Milbe ist.
    Du hast die Larve sehr gut fotografiert und beschrieben.
    LG Annette
  • petra huth 2 12/05/2013 23:05

    ein tolles makro. prima schärfe und freistellung.
    lg petra
  • Brigitte Kuytz 12/05/2013 17:07

    Schwarzer Müter hängt am Halm

    Klasse dieses schöne "Raupen-Portrait"

    lGr. Brigitte
  • Marianne Schön 12/05/2013 16:07

    Eine fantastische Aufnahme von dem kleinen Schädling.
    NG Marianne
  • WOLLE H 11/05/2013 23:30

    Super, dieses Makro !!!!
    Ich habe noch keine Raupen entdeckt in diesem Jahr.
    Gruss Wolfgang
  • Brigitte Schönewald 11/05/2013 22:31

    Feines Makro mit interessantem Text.
    LG Brigitte
  • Fotofurz 11/05/2013 20:19

    Ein sehr feines Bild und super Info!
    LG Ivonne
  • Reinl Walter 11/05/2013 18:23

    tolles makro, der ist mir noch nie begegnet.
    lg,walter
  • Cornelia Schorr 11/05/2013 18:12

    Ha, hätte ich gewusst, dass mein schöner Käfer so ein "Schädling" ist! Toll von dir gesehen!



    LG conny
  • Claudia Paetz 11/05/2013 18:03

    Erstklassiges Makro ... und gute Info ... jetzt wüsste ich noch gern, wie die Käfer aussehen ... :-)
    LG Dir von Claudia
  • Daniela Boehm 11/05/2013 17:55

    Gut gezeigt :) LG Dani
  • Günther Metzinger 11/05/2013 17:23

    Was Du so alles entdeckst und auch kennst, alle Achtung! Makro selbst von bester Qualität, zumal es nicht ganz einfach sein dürfte im Schwarz Zeichnung zu bekommen.
    VG Günther M