2.750 9

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Hartmann-Haus...

...in Lüderitz...
Bauherr war Georg Hartmann. Er wurde am 4. August 1865 in Dresden geboren und starb am 12. Juli 1946 in Grammersdorf. Er war ein deutscher Major der Landwehr, Geograph sowie Forschungsreisender und Kolonialpolitiker in Afrika. Hartmann entdeckte eine weitere bis dahin unbekannte Unterart des Bergzebras, das nach seiner Frau Anna „Hartmannzebra“ (Equus zebra hartmannae) benannt wurde.
Er war verheiratet seit 1898 mit Anna Woermann, Tochter des Schiffsreeders Adolph Woermann, Hamburg. Aus der Ehe sind vier Kinder hervorgegangen: Edel, Ilse, Harald und Gudrun. Hartmann besuchte das Realgymnasium in Dresden und danach die Technische Hochschule Dresden und studierte in Leipzig an der Universität Mathematik, Physik und Geographie. Das Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. folgten im Jahr 1889.
Hartmann war aktiver Offizier beim Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102 in Zittau und wurde zum damaligen Auswärtigen Amt des Deutschen Reiches abkommandiert. Von 1893 bis 1908 in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, tätig als Generalbevollmächtigter der South West Africa Company, als Direktor der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft und der Gibeon-Schürfgesellschaft. Weitere Forschungsreisen im Dienst der South West Africa Company und der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft in Deutsch-Südwestafrika, im Ovamboland sowie in Südangola folgten.
1908 kaufte Hartmann einen Teil des adligen Gutes von der Familie Sametzki im Oderbruchdorf Rathstock. Er war wissenschaftlich tätig, hielt Vorträge und veröffentlichte viele Schriften auf den Gebieten Staat, Soziologie und Geschichte.
1939 verkaufte Hartmann den Besitz und zog mit seiner Frau nach Frankfurt (Oder), wo seine Frau 1941 nach schwerer Krankheit verstarb. Die umfangreiche Sammlung afrikanischer Trophäen deponierte er im Herrenhaus der Familie von Wittich im Nachbarort Reitwein. Sie sind seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen.
Hartmann starb als Flüchtling am 12. Juli 1946 im Alter von 80 Jahren in Grammersdorf (Schleswig-Holstein). https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Hartmann_(Forscher)

EOS 70D
ISO 100
f 8,0
1/320 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
18 mm (28,8 mm KB)

Comentarios 9

  • Zirzow 04/12/2023 16:35

    Leider war Georg Hartmann (s. Text) nicht der Erbauer des Hartmannschen Hauses in Lüderitz, sondern der Kaufmann Richard Hartmann, der dort ein Textil- und Wäschegeschäft betrieb. Das Geschäft führte seine Schwiegertochter noch bis Anfang der 60er Jahre. Dann verkaufte sie das Haus und zog nach Süddeutschland.
    • Klaus Degen 05/12/2023 3:29

      Das finde ich sehr interessant. Wo findet man die Information?
    • Zirzow 10/12/2023 18:30

      Hallo!
      Sorry für meine späte Antwort.
      Der Georg Hartmann war max. Bis 1908 in Südwest.
      In Lüderitz gibt oder gab es ein kleines Museum, geführt von einer älteren Dame. Die wußte noch viel über das Leben dort und kannte die Leute.
      Richard Hartmann kam aus Lübeck und zog 1906 oder 07 nach Lüderitzbucht. Das Hartmann-Haus wurde von ihm 1909 fertiggestellt., auch zu erkennen am der Inschrift. Hartmann war dort auch Mitglied des Stadtrates
      und zeitweise auch Bürgermeister. Seine Frau war die Schwester meiner Großmutter. Daher stammen meine Kenntnisse. Die Ur- und Ururenkel leben zum Teil noch in der Nähe von Kapstadt.
      So, ich hoffe, die Antwort war hinreichend.
      Beste Grüße
    • Klaus Degen 10/12/2023 18:50

      Danke für die ausführliche Antwort. Es stimmt also nicht alles was in Wikipedia steht...
  • Hartmut Evert 12/06/2017 18:16

    Eine knallige Farbe, fällt sofort ins Auge.
    Gruß Hartmut
  • Günter Mahrenholz 12/06/2017 9:58

    Kannte bisher nur das Zebra.

    VG Günter
  • Ralf Patela 12/06/2017 7:02

    Gut in Schuss
    Gruß Ralf
  • † Richard. H Fischer 12/06/2017 2:10

    Ein verhältnismäßig moderner Baustil. Ich bin überrascht.
    Lieben Gruß, Richard
  • Willy Brüchle 11/06/2017 19:42

    Interessante Info. MfG, w.b.

Información

Secciones
Carpeta Namibia
Vistas 2.750
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 70D
Objetivo Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 18.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a