Regresar a la lista
Heller Wiesenknopf-Bläuling

Heller Wiesenknopf-Bläuling

241 5

Heller Wiesenknopf-Bläuling

Auch Grosser Moorbläuling genannt (Maculinea teleius)

Die Art kommt am häufigsten in Feuchtwiesen vor. Das Weibchen legt die Eier mittels einer Legeröhre in die Blüten des grossen Wiesenknopfs. Hat die Raupe sich genug entwickelt, lässt sie sich nur von einer Ameisenart (Myrmica scrabioides) ins Ameisennest tragen. Dort ernährt sie sich von Ameisenlarven.
Quelle: Tagfalter der Schweiz, Haupt Verlag

Comentarios 5

  • Bernhard Jörgensmann 25/06/2014 22:22

    Ein schönes Makro in feinem Schärfeverlauf, passender Freistellung und klaren Farben Interessant finde ich auch die Info.
    Gruß Bernhard.
  • ewasta 25/06/2014 17:04

    Ein echter Schatz ,dein Falter. Klasse die durchgängige schärfe.

    LG ewasta
  • LH Foto 25/06/2014 9:10

    Ein klasse Foto, der grüne Hintergrund hebt die Farben des Falter noch ein wenig! Tolle Schärfe!
    LG Lutz
  • NaturDahlhausen 25/06/2014 8:46

    Klasse Makro, sehr schön
    LG
    Sven
  • Ayubowan 25/06/2014 8:13

    Dein Wissen über Schmetterlinge ist ja unerschöpflich - ich hätte diesen Bläuling nicht bestimmen können. Sehr interessant die Info über die Entwicklung der Larve! Dein Foto ist wunderschön, Schärfe, Farbe und Freistellung sind wieder überaus gelungen.
    LG Ute

Información

Sección
Vistas 241
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DMC-FZ150
Objetivo ---
Diafragma 3.6
Tiempo de exposición 1/1600
Distancia focal 24.2 mm
ISO 200