Anke Barke


Premium (World), Lüneburg

Im Detail betrachtet

Im Detail betrachtet sieht die beeindruckende und unverwechselbare Raupe des Weidenbohrers ganz schön gewaltig aus. Da diese Raupe in den Stämmen von alten Weiden, selten auch in Obstbäumen,lebt, kann man sich vorstellen, wie kräftig die Kiefer gebaut sind. Der Weidenbohrer gehört zu den Nachtfaltern. Dadurch, dass seine Raupe zwischen 2-4 Jahre Entwicklungszeit benötigt, gehört er wohl auch zu den "ältesten" Schmetterlingen.
Aufgenommen mit der Minolta Dynax 7D, Sigma 28-80mm, Makrofunktion, freihand.

Ein echt fetter Brocken...
Ein echt fetter Brocken...
Anke Barke

Die Raupe des "Weidenbohrers"
Die Raupe des "Weidenbohrers"
Anke Barke

Comentarios 8

  • Hans Gemperle 13/04/2007 22:28

    Eine Wunderschöne Collage hast Du da erarbeitet.
    Ich glaube Du bist eine Professorin für die Naturwissenschaft, gratuliere für Deine Arbeit.
    Viele liebe Grüsse Hans.
  • Claudia Bonner 09/04/2007 21:18

    Ich muss gestehen, dass ich nicht lange hinsehen kann, weil mir das Motiv nicht so zusagt... grins... aber deine Aufnahmen sind sehr gut. LG claudia
  • Klaus Hossner 07/04/2007 19:00

    Eine klasse Dokumentation mit hervorragenden Detailaufnahmen.

    LG Klaus
  • Gernold Wunderlich 07/04/2007 14:25

    Kann mich nur noch lobend anschliessen.
    LG Gernold
  • J.R. Buddrich Der Möwenbändiger 07/04/2007 10:19

    Einfach Klasse, Fotos sowie die Beschreibung.

    Gruss J.R.
  • Ralf Kuthe 07/04/2007 8:38

    Sehr schöne Bilder, die Raupe erinnert mich irgendwie an einen Rollbraten. Erstaunlich lange Entwicklungszeit.
    Viele Grüsse
    Ralf
  • Daniela Boehm 07/04/2007 1:10

    Wow sehr schön illustriert super interessant....LG Daniela
  • Sonja Haase 07/04/2007 0:38

    Na, dann leg Dich schon mal Nachts auf die Lauer, damit Du die Raupe als Falter ablichten kannst. Hoffentlich wird es dann eine Schönheit! Eine interessante Collage hast Du hier zusammengestellt. Viele Grüße, Sonja.