Regresar a la lista
Juli 2008 in Sachsen Anhalt- und Thüringen Bild 22

Juli 2008 in Sachsen Anhalt- und Thüringen Bild 22

1.005 28

KAROD


Free Account, Überall und nirgendwo

Juli 2008 in Sachsen Anhalt- und Thüringen Bild 22

Die nächste Station auf der Straße der Romanik führt uns zur
NEUENBURG,

die um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründet wurde Sie ist somit die Schwesternburg der Wartburg.
Auf der Geschichtsseite der Neuenburg ist zu lesen:
In ihrer hochmittelalterlichen Blütezeit wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren.
Im Jahr 1131 erhielt der Sohn Ludwig des Springers, Ludwig I., die Würde eines Landgrafen von Thüringen. Seitdem entwickelte sich die Familie der Ludowinger zu einem der mächtigsten Reichsfürstengeschlechter. Große Namen wie der des Kaisers Friedrich Barbarossa, des Dichters Heinrich von Veldeke oder der Landgräfin Elisabeth von Thüringen sind beredtes Zeugnis einer glanzvollen Vergangenheit.
Nach dem Aussterben der Ludowinger im Jahr 1247 kam die Neuenburg in den Besitz der Markgrafen von Meißen aus dem Haus Wettin. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten im 16. Jahrhundert unter den Kurfürsten von Sachsen und im 17./18. Jahrhundert durch die Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
1815 ging die Neuenburg in preußischen Staatsbesitz über. Sie begann ein beliebtes Ausflugsziel zu werden. Ein erstes Museum entstand 1935. Existenzgefährdend wirkte die Schließung der Anlage von 1970 - 1989.
Ab 1990 gelang es dann durch staatliches und privates Engagement, die Neuenburg wieder zu einem attraktiven Erlebnisort werden zu lassen.

Comentarios 28

  • Andreas Brix 31/03/2009 10:19

    !Toller Blickwinkel !Gefällt mir sehr gut!!!!
    Danke für die netten Einträge auf meiner Seite.
    Sollten Sie wieder mal in meiner Gegend sein,könnte ich vielleicht noch ein paar" Geheimratsecken" zeigen.
    LG aus Naumburg
    Andreas
  • Hammehai 22/03/2009 14:56

    Mit dem bunten Stockrosen wird es zum echten Hingucker.

    LG.Marita
  • Heide M.H. 17/03/2009 18:48

    Obwohl eigentlich traurig, dass es leersteht - ein sehr schönes Foto, junges Leben neben altem Gemäuer, ja, die Elisabeth - die mit den Broten? - könnte mir ein Begriff sein, lg Heide
  • Christel Kessler 17/03/2009 10:09

    Tolle Farben, schönes Mauerwerk und super schöne Stockrosen. Dein Text: sehr informativ.
    lg christel
  • tanu676 16/03/2009 18:06

    schöne blumen bilden dir farbtupfer in einer sanften landschaft
    lg tanu
  • Gaby Falkenberg 16/03/2009 11:32

    Hervorragend die Perspektive,
    aber auch die Blumen als Farbtupfer,gefallen mir hier sehr gut.
    LG.Gaby
  • Josef Kainz 15/03/2009 22:10

    Du hast den Frühling übersprungen schönes Sommerbild
    lg. josef
  • Black Pearl Design 15/03/2009 22:01

    Sehr schön die historischen Mauern...
    Wunderschön der Blick über die schöne und idyllische Gegend...
    Klasse...
    LG Schwarze Perle
  • Wolfgang Keller 15/03/2009 20:19

    Da hat sich in Thüringen wirklich alte Geschichte erhalten! Auch fotografisch sehr ansprechend!!!
    LG Wolfgang
  • Wolfgang Weninger 15/03/2009 19:45

    die Stockrosen an den Mauern machen das Bild fröhlich und bieten einen prima Kontrast zu den alten Mauern ... sehr gut gesehen
    Servus, Wolfgang
  • regina brühl 15/03/2009 18:59

    ein postkartenmotiv vom allerfeinsten ! wunderschön !
    lg regina
  • Liba Radova 15/03/2009 18:42

    wieder wunderschönes motiv, gute perspektive und sehr gut gelungene präsentation!
    LG Liba
  • Manu61 15/03/2009 18:19

    Schöne Aufnahme in sehr schönem Bildaufbau. Klasse wieder die Infos dazu.
    LG.manuela
  • Jürgen Gieren 15/03/2009 17:17

    Die Stockrosen, eine Malvenart passen vorzüglich zu dem alten Gemäuern - wie zu einem alten Bauerngarten desgleichen. Gute bildbegleitende Beschreibung; wußte garnicht mehr, dass die Ludowinger schon so früh ausgestorben sind ! :-)
    LG - Jürgen
  • Ristl Manfred 15/03/2009 16:40

    Es ist immer wieder hochinteresant, Deine "Geschichtstunde" zu besuchen! Wunderbares Bild
    LG Manfred