6.740 51

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Langhornmotte

Aufnahme vom 29.04.2012, 105mm, F11, ISO 200, 1/160 Sek.

Adela reaumurella ist ein tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae) und in Mitteleuropa die am häufigsten anzutreffende Adelidenart.

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 14 bis 18 Millimetern. Die Männchen haben lange, weißliche Fühler die etwa dreimal so lang wie die Flügel sind. Bei den Weibchen sind sie deutlich kürzer und erreichen etwa die 1,5 - fache Flügellänge. Die Vorderflügel beider Geschlechter sind bronzefarben oder metallisch grün. Die Hinterflügel sind schwarz und glänzen violett.

Die Raupen sind gelblich und haben einen dunkelbraunen Nackenschild.

Adela reaumurella ist im südlichen Nordeuropa, von Westeuropa durch Mittel- bis Osteuropa verbreiten. In Asien reicht das Verbreitungsgebiet bis Japan. Im Süden kommt die Art bis Sizilien und Anatolien vor. Auf der Iberischen Halbinsel fehlt sie.

Die Angaben über die Flugzeiten der Falter reichen von Ende März bis Juni. Die Männchen bilden an besonnten Waldrändern Schwärme von bis zu 30 Exemplaren, die Äste von Buchen (Fagus), Eichen (Quercus), Ahorn (Acer), Eschen (Fraxinus) und anderen Laubbäumen umtänzeln. Dabei werden Blätter und Zweige von der unteren Region bis in die Wipfelregion umflogen. Während des Fluges sind die langen Fühler steil nach oben und hinten gerichtet. Die Weibchen schwärmen nicht, sondern leben versteckt in der Strauchschicht. Die Falter paaren sich im Flug, wenn ein Weibchen einen Schwarm Männchen anfliegt. Der gemeinsame Flug während der Kopulation ist nur von kurzer Dauer, anschließend lassen sich die Falter in der Bodenvegetation nieder.

Die Raupen leben im Frühjahr in der Streuschicht in einem aus welken Blattbestandteilen gefertigten, braunem Sack, wo sie sich nach der Überwinterung auch verpuppen. Der Raupensack ist lang und schmal, bikonvex gewölbt und birnenförmig. Die Raupen ernähren sich sowohl von totem als auch von lebendem Blattmaterial, welches hauptsächlich von Buchen und Eichen sowie von verschiedenen anderen Laubhölzern stammt. (wikipedia)

Comentarios 51

  • Cobrak 03/05/2013 22:10

    Compliments! superbe!
  • Una oder Wölfcheni 22/04/2013 22:22

    Wow, tolles Makro!
    Lg, Una. :D
  • Frank Lange 24/12/2012 17:25

    Danke!
    Klasse mit den langen Fühlern!

    Gruß Frank
  • Gunther Hasler 04/12/2012 13:47

    Ein interessantes und prima gelungenes Makro dieser Langhornmotte! Sie sind nicht ganz einfach zu fotografieren.
    Griß, Gunther
  • jurosa 04/12/2012 12:11

    Super.
  • Martin M. 24/11/2012 11:19

    Ich hab sie mal vergeblich versucht zu fotografieren, 180mm sind bei denen einfach z uviel ^^

    LG Martin
  • Jörg Klüber 17/11/2012 8:08

    Chapeau bas!
    Ich kenne die Langhornmotten, und die sind weiß Gott verdammt schwer abzulichten!

    LG Jörg
  • Rebekka D. 16/11/2012 15:48

    cool .. so eine hab ich noch nie gesehen .. klasse erwischt ;o) Rebekka
  • Gerlinde Kaltenmeier 12/11/2012 17:46

    Da kann ich mitfühlen, seit zwei Jahren versuche ich diese Tanzenden Motten einzufangen, mit nur bedingtem Erfolg.
    Eine herrliche Aufnahme in einer Top Schärfe, Kompliment, auch für die Info, dass gefällt mir so bei dir.
    Gruss und ein besonderes Dankeschön
    Gerlinde
  • Klaus Kieslich 11/11/2012 22:07

    Fantastische Macro....hier sausen sie auch immer rum,aber eine vernünftige Aufnahme gönnten sie mir noch nie
    Gruß Klaus
  • magic-colors 11/11/2012 15:40

    Ahhh, jetzt weiß ich endlich, was das ist. Ich habe sie vor einigen Jahren mal fotografiert. Toll dein Foto. lg aNette
  • beecute 10/11/2012 19:31

    Top Aufnahme, wenn man weiss wie klein die Dinger sind und wie lang ihre Fühler, weiss man um die Schwierigkeit diese Tierchen so sauber abzulichten, wie Du hier.....
    Die Schärfe ist absolut spitze!
    Lieben Gruss Beecute
  • Sonja Haase 04/11/2012 14:39

    Sehr gelungen, sage ich mal.. bei den langen Fühlern reicht ein Windhauch aus.. und schon wird sie unscharf die Aufnahme. Gelungene Aufnahme und tolle Beschreibung dazu. VG Sonja.
  • Dorothea P. 02/11/2012 23:10

    Schön so seitlich aufgenommen. Da passen die Fühler auch noch ins Bild :-)
    lg, Dorothea
  • Mäusejäger 02/11/2012 21:58

    Wirkt fast wie ein 3D-Bild. Filigranes Geschöpf, ganz fein dargestellt.
    LG urmeli