Regresar a la lista
Nicht mehr funktionsfähig

Nicht mehr funktionsfähig

1.187 6

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Nicht mehr funktionsfähig

Flüssigkeitsthermometer bestehen aus einem kleinen Glas-Kolben zur Aufnahme der Thermometerflüssigkeit mit angeschmolzener kalibrierter Glaskapillare und einer Anzeige (Skala). Proportional zur Temperaturänderung verändert sich das Volumen der Flüssigkeit, wodurch der Stand in der Kapillare steigt beziehungsweise sinkt.

Anhand des Standes und der Skalenmarkierung lässt sich die Temperatur ablesen. Je nach Messbereich verwendet man verschiedene Flüssigkeiten, z. B. Ethanol (-120 °C bis 60 °C), Toluol (-90 °C bis 110 °C) oder Pentan (-200 °C bis 35 °C) und früher sehr häufig auch Quecksilber (-35 °C bis 357 °C), das heute aber fast nur noch im wissenschaftlichen Bereich anzutreffen ist, weil es wegen seiner Eigenschaft, Glas nicht zu benetzen, immer noch bevorzugt wird. Die ersten brauchbaren Quecksilberthermometer wurden von Daniel G. Fahrenheit gebaut. Als ungiftiger Ersatz für Quecksilber hat sich auch eine Legierung aus Gallium, Indium und Zinn (Galinstan) etablieren können.

Comentarios 6

  • BeSd 13/10/2013 19:14

    feine Aufnahme !
    ich mag diese "Feinheiten" und "Details" sehr !
    Gruss Bernd
  • Uwe Schmidt 3 04/10/2013 8:09

    Da zeigt sich wieder dein Auge für das Besondere. Klasse Gestaltung
    VG Uwe
  • Lothar Pilgenröder 03/10/2013 8:31

    Ich würde ein Pentan-Termometer bevorzugen und hoffen, dass es in meiner Anwesenheit niemals seine tiefst mögliche Temperatur anzeigen würde !!!
    Das Fotos sowie die Erläuterungen sind Top !!
    Gruß von Lothar
  • † RS-Foto 01/10/2013 17:51

    Klasse !
    LG Roland
  • Vitória Castelo Santos 01/10/2013 17:08

    Wunderschön gemacht . . . !
    LG Vitoria
  • Karin und Axel Beck 01/10/2013 5:25

    Wenn ich deinen Text so lese, kommen Erinnerungen an meine Technikerschule hoch :-)))
    Klasse Aufnahme von dir.
    LG
    Karin und Axel