Regresar a la lista
Planung und Endprodukt

Planung und Endprodukt

2.881 22

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Planung und Endprodukt

Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes aus Glas gefertigt sind. Wegen der Thermoschockbeständigkeit und hohen chemischen Beständigkeit werden Glasgeräte meist aus Borosilikatglas hergestellt. Thermisch hoch beanspruchte Glasgeräte – wie Pyrolyserohre – werden oft aus dem relativ spröden Supremax-Glas hergestellt, das bis zu 680 °C verwendbar ist. Bombenrohre werden aus dem druckbeständigeren Durobax-Glas gefertigt. Für höchste thermische Beanspruchungen (Erweichungspunkt über 1400 °C) sowie in der Photochemie werden vielfach Geräte aus Quarzglas eingesetzt, das wegen des geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (5,8·10−7 K−1) eine sehr hohe Temperaturwechselbeständigkeit besitzt.

Werden mehrere Glasgeräte miteinander verbunden, spricht man von einer Glasapparatur. Große Apparaturen aus Glasgeräten mit Schliffverbindungen sind starr, ein spannungsfreier Aufbau erfordert deshalb große Erfahrung. Dabei haben sich Kugelschliffverbindungen bewährt, die flexible Apparaturen ermöglichen. Diese benötigen eine geeignete Klammer zur Fixierung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Glasger%C3%A4t

Hier kommen bei mir die Erinnerungen an meine Lehre, als Chemielaborant.
Denn dort mußte ich auch einige Zeit bei Glasbläsern verbringen, die für uns die Glasapparaturen gefertigt haben..
War eine ganz schön interessante Zeit und danach habe ich nur noch meinen Hut gezogen, für die Fähigkeiten der Glasbläser.

Comentarios 22

  • Jürgen Fergen 01/02/2015 18:47

    Plan und Realität auf einen Blick. Guter Blick - ganz toller Kontrats und eine hervorragende Schärfe.
    Gruß Jürgen
  • Uwe Schmidt 3 31/01/2015 10:36

    Ich mag solche kleinen Details sehr! Schärfe und Licht find ich hier sehr gut.

    VG Uwe
  • Zman68 31/01/2015 8:11

    I feel I am back to school. Great documentation Klaus-Peter.
    Muhammad
  • Rollhil 30/01/2015 17:03

    Eine tolle Dokumentation hast du aufs Foto gezaubert,Chemie pur.
    VG Rolf
  • Ela Ge 30/01/2015 16:27

    Planen is sehr wichtig, da erspart man sich einiges!
  • Silvio Schulze Photography 30/01/2015 16:05

    Sehr gut dokumentiert. Das schaut richtig gut und interessant aus. Auch Fototechnisch ist alles gut.

    ,,,^..^,,, Silvio
  • Manfred Lang 30/01/2015 15:35

    Beeindruckend............! :-)
    Herzliche Grüße
    Manfred
  • Conny Müller 30/01/2015 13:13

    Wow ein tolles Vor- und Nachher, das durch Schatten und Licht von Dir perfekt aufgezeichnet wurde.
    LG
    Conny
  • hexe adriana 30/01/2015 12:39

    absolut beeindruckend!
    lg
  • Georges Vermeulen 30/01/2015 11:48

    Auch wieder eine sehr interessante Aufnahme ..

    Gr Georges
  • Dorothee 9 30/01/2015 10:42

    Chemie war nicht gerade mein Lieblingsfoto (Physik allerdings schon), das war immer so langweilig. Hätten wir allerdings solche Instrumente gehabt...
  • Dr.D.Schaps 30/01/2015 9:39

    Sehr schön so gesehen und festgehalten
    Gruß
    Detlev
  • picture-e GALLERY70 30/01/2015 9:33

    Durch Durch werde ich noch Techniker. Die Eindrücke die Du vermittelst sind stark.


    Gesendet von der fotocommunity iPhone App. Gruss picture-e
  • Günter Pilger 30/01/2015 9:23

    Ein interessante Aufnahme!

    Du findest auch immer noch ein Museum :-)
    VG Günter
  • Foto Pedro 30/01/2015 8:10

    Ein Musterbeispiel der Glasbläserkunst in brillanter Schärfe auf den Chip gebrannt.. ++++++
    Lieben Dank auch für die sehr umfassende Info.
    LG Pedro

Información

Sección
Carpeta Dtsch. Museum Bonn
Vistas 2.881
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A77V
Objetivo DT 16-50mm F2.8 SSM
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/15
Distancia focal 30.0 mm
ISO 640