1.422 14

See-Bote

Tagebuch-Auszug „Seebote“:

(2007:) Auf diesem Foto, sieht man den heutigen Zustand des
„Tabak-Zeitungs-Ladens“: (verdeckt) Frische Brötchen, frische Milch, Butter, Frischkäse… den Rest sieht man ja hier selber…):

(1957/1961 sah es so aus, aber lies bitte selber, danke:)
……der Schulweg ging für mich wahlweise rechts oder links herum; insbesondere beim Rückweg trödelten wir gerne den Wöschenhof (damals noch ein reiner Fuß-Wander-Weg) runter. Aber meistens ging ich wohl doch links herum, wo wir erst bei „Seebote“ (heute Malboro-Richter, genannt „Laue“) einkauften, und zwar „Schnoop-Kram“, 2 Lollis für 3 Pfennige, kleine Salinos für einen halben Pfennig das Stück (die reichten länger als die Lollis) – vielleicht ist deswegen „Ubben“, der andere Laden damals pleite gegangen, ich weiß nichts darüber; aber weil „Seebote“ vor „Ubben“ lag, war bei Ubben kein Geld mehr da – Seebot/Ubben waren damals die angesagten Schnoop-Kram-Läden, wichtiger als McDonalds/BurgerKing heute. Bei Seebote gab es auch eine tiefe Keller-Kasematte vor dem Schaufenster, inzwischen zugebaut mit Gehwegplatten, da lag alles Mögliche drin, z.B. auch hineingefallene Münzen. Mit einem Magnet am Bindfaden angelten wir uns 1Pf, 2Pf, 5Pf und 10Pf-Stücke da heraus, alle Münzen, die Eisenkerne haben, blieben am Magneten hängen – die Silber-Münzen (50Pf und die Markstücke) liegen vielleicht heute noch in der Kasematte. Bei Seebote gab es Henkelflaschen mit „Holsten-Edel-gelb-rot“ für die Eltern und für die Kinder mit fast ätzend-scharfer Kohlensäure Original Frisco-Brause, extrem gelb, dagegen ist Fanta Bonbonwasser!
Jeden Morgen holte mich Wolfgang zur Schule ab, einmal zerriss unser Spitz bellend... … ...

Comentarios 14

  • Lila 10/10/2017 11:22

    Alles ändert sich !!!
    L.G. Lila
  • † werner weis 12/10/2009 9:18


    und ich habe zur Zeit grad nicht die Kraft,
    - das alles
    zu Papier zu bringen,
    - was
    ich erinnere
    - greife deshalb auf alte Tagebuchtexte (zu neuen Fotos) zurück

    werde deshalb zur Zeit den Arbeiten von Watndat, der auch in diese Richtung fotografiert kaum gerecht

    siehe z.B.:
  • Gert Rehn 12/10/2009 9:14


    das kann ich auch nur dir gegenüber, weil wir die gleichen Erlebnisse hatten offenbar- weitere könnten folgen, was wir als Kinder angestellt haben.
    herzlich Gert
  • † werner weis 12/10/2009 9:10


    hier muss ich sofort antworten:
    Klasse, wie Du hier einsteigst und erzählst...
    Danke
  • Gert Rehn 12/10/2009 8:46

    lieber Werner zu meiner Zeit sah der Laden gegenüber unserer Wohnung in Freiberg so aus: (habe leider kein Foto) du kennst doch die reklame zu Storcks Riesen, Frau Lange! -etwa so:
    also kamst in den Laden rein, da bimmelte die Ladenglocke-keiner im Laden-dann schlurfte die alte Schulzen um die Ecke-inzwischen hatte man schon eine saure Gurke aus dem Fass gemopst-ja und dann so wie bei dir Bonbons oder für die Mutter 1Pf.Zucker usw. gekauft. An der Rückwand waren lauter Kästen mit Aufschrift für Mehl, Zucker, Erbsen usw. Dann stand eine Waage aus Messing auf dem Ladentisch und eine alte Kasse.
    Links brannte ein Zigarrenanzünder ständig.
    So einen Laden wünsch ich mir wieder !
    Aber von Zeitungen und Lotto keine Spur.
    Und draußen stand dran: "Hugo Schulze-Kolonialwaren-"
    LG Gert

    aber deine Beschreibung mit dem Geld-Angeln ist auch wunderbar!
  • Watndat 24/09/2009 13:42

    Hallo Werner
    Danke für dein Bildlink...
    Ist autentisch mit dem Tante Emmaläden zu anno dunnemols...
    Auch der freundliche Verkäufer fehlt hier nicht.Was wichtig ist zur heutigen Zeit..Denn mit lachen und Freundlichkeit hat man schon dreiviertel Miete...
    Ganz egal welche Nationalität..wie gesagt..nicht ausschlaggebend ist..

    Ich hatte bei meiner letzten Excoursion bemerkt dass es dort keinen Laden gibt indem man vernünftig einkaufen kann..also fehlt ein sogenannter Tante Emma Laden hier tatsächlich..
    Es leben viele alte Menschen dort und die die kein Auto besitzen um in die Stadt zu fahrem um Einkäufe zu tätigen..
    Weiter Bilder der Serie folgen noch als Collage..

    Lg Klaus D. Watndat


  • Karl-Dieter Frost 24/11/2007 18:09

    Sieht aus wie ein Stückchen heile Welt. Könnte auch eine Szene aus "Dittsches" wirklich wahrem Leben sein.
    Auf jeden Fall bringt es in Verbindung mit Deinem Text so manche eigene (fast überlagerte) Erinnerung hoch!
    Gruß KD
  • Ben Weltenbummler 24/11/2007 0:01

    Coole Doku - und es wirklich erstaunlich, dass sich so'n "Tante Emma-Laden" ohne Großhandelsketten-Anbindung noch behaupten kann!

    Respekt, LG und schönes Weekend
    Don
  • † Thomas Göttfert 22/11/2007 10:00

    Als Jahrgang 62 kenne ich diese Läden auch noch sehr gut. Ganz ähnlich Deiner Beschreibung gab es da alles was man so brauchte. Vom gelben UHU bis zur Brause - alles da.
    Schönes schräges fröhliches Bild mitten aus dem Leben.

    lg Thomas
  • Wolfgang Weninger 22/11/2007 8:59

    auch zu meiner Zeit gab es so einen Laden und der hieß Sadrawetz ... generell wurden dort keine Groschen retourniert, sondern Stollwerck, weswegen wir als Kinder immer gerne mit zum Einkaufen gingen ... heute steht an Stelle der alten Baracke ein Supermarkt ... schade drum
    Servus, Wolfgang
  • Adrena Lin 21/11/2007 21:51

    Werner ein total spannender, sehr authentischer Text mit einem passenden Bild zur Untermalung........Ich komme zu Deiner ersten Lesung........und möchte ein Buch mit Signatur !!!!
    Lieben Gruß
    Andrea
  • Willi Thiel 21/11/2007 20:40

    schön das sich so ein lädchen halten kann in der heutigen zeit
    was mir noch besser gefällt , aber leider die tränen in die augen treibt...die preise von anno.dazu noch unser richtiges geld....heul
    mit 10 cent machste doch today nix mehr....
    vg willi