Regresar a la lista
Warten an der Warte.......

Warten an der Warte.......

3.947 6

Hartmut Evert


Premium (Pro), Bördeaue OT Tarthun

Warten an der Warte.......

und das vier minuten auf den Vollmond, der sich dann noch versteckt zeigt.
Die Warte von Hakeborn, liegt oberhalb des Ortes , steht als trutziges Bauwerk von einer beträchtlicher Höhe von 13m und einen Durchmesser von 4,80m vor den bewaldeten Höhen des Hakel.
Die in der Regel auf Anhöhen gebauten Warttürme sollten die Einwohner der umliegenden Ortschaften vor herrannahenden Feinden warnen. Sie wurden urkundlich im Jahre 1438 erwähnt. Die Hakeborner Warte observierte die Heerstraße von Magdeburg nach Quedlinburg.
Weitere Bilder des Freitagstreff unter;

Die Windgeschützten im Wald...
Die Windgeschützten im Wald...
Klaus Degen

Warte bei Hakeborn....
Warte bei Hakeborn....
Hartmut Evert
Abgebrannt........
Abgebrannt........
Hartmut Evert













Comentarios 6

  • Ralf Patela 19/12/2021 18:04

    Du hast sie also doch noch abgelichtet. Ich hatte keine Lust mehr bei dem Wind.
    Gruß Ralf
  • ugraf61 18/12/2021 7:13

    sehr schöne Langzeitbelichtung
    Gruß Uwe
  • Gandalf14 18/12/2021 6:53

    Ich finde es klasse, auch mit dem Mond, ich würde gerne mal von der Geschichte der Warte wissen, ich bin Historiker. Jede Geschichte ist spannend. Das Bild ist beeindruckend.
    • Hartmut Evert 19/12/2021 12:31

      Danke für die Anmerkung, dieses nicht direkt über den Turm , sondern allgemeines zur Historie;  Etwa vom 13. bis zum 15. Jahrhundert gab es im Umland mancher Städte sogenannte "Landwehren" - diese bestanden aus Gräben, oft kombiniert mit undurchdringlichem Gebüsch oder dornigen Hecken. An Straßendurchgängen und auf Erhebungen in der Landschaft standen Türme - die Warten. Von ihnen konnte man weit ins Land schauen und rechtzeitig die Annäherung von Feinden (oder Feuer) bemerken. Eine der frühesten städtischen Landwehren befand sich bei Helmstedt (Niedersachsen), die zu ihr gehörende "Magdeburger Warte" an der Landstraße nach Magdeburg wurde bereits um 1252 erbaut. Im (heutigen) Bundesland Sachsen-Anhalt waren dagegen auch eine ganze Reihe alleinstehender Warttürme vorhanden, so z. B. bei Aschersleben, Egeln, Eisleben, Haldensleben, Quedlinburg, Seehausen, Wernigerode. (Thomas Biller)
  • Klaus Degen 18/12/2021 1:42

    Ein paar Bilder vom Hauptmotiv gibt es doch noch. Die Beleuchtung hast Du gut versteckt...
    lg Klaus
  • Karla M.B. 17/12/2021 23:22

    Ist schon genial die Warte dort samt ihrer Geschichte...da würde ich immer gerne Steine und Mauern reden hören...
    Deine Aufnahme ist Klasse...samt Mond und spannendem HG.
    LG Karla