Regresar a la lista
Wollschweber ruht sich kurz aus

Wollschweber ruht sich kurz aus

1.853 5

Wollschweber ruht sich kurz aus

Dieser sonst so quirlige Geselle hat sich in einem Spinnennetz verfangen.
Nachdem ich ihn daraus befreit hatte, war er zuerst etwas erschöpft.
Dadurch hatte ich Zeit ihn etwas näher zu betrachten und auch Bilder zu machen. Das Bild hier ist mit der Focus-Stacking-Technik gemacht, die es erlaubt die Schärfentiefe deutlich zu erhöhen.
Es funktioniert aber nur, wenn das Objekt wirklich lange still sitzt und sich überhaupt nicht bewegt. Hier ist das so gelungen, dass ich zumindest zufrieden damit bin. Teile des Spinnennetzes sieht man noch an seinem Flügel. Er sitzt auf einem Schraubenzieherkopf (nicht sehr natürlich, aber so war es halt, auf meinem Schreibtisch)
Die Aufnahmen wurden mit einer Casio EX-F1 gemacht, ohne Blitz, mit einer Ringleuchte. Die Kamera sass auf einem Kreuzschlitten. Damit konnte ich mehrer Focus-gestackte Aufnahmeserien machen und danach verrechnen.
Der Wollschweber flog nach der Aufnahmesession wieder davon.

Wer mehr über die Flugkünste dieses wunderbaren Tieres erfahren möchte, der kann sich auf YouTube ein kurzes Filmchen ansehen.
http://www.youtube.com/watch?v=PEbczTVxcJY
Daneben sieht man dann noch weitere Aufnamen von ihm und von mir.

Über Eure Kommentare würde ich mich freuen.

Herzliche Grüsse

Stefan (Steve)

Comentarios 5

  • Micha Luhn 18/04/2011 16:15

    Hervorragender Stack und dann noch in 3D: bravo!
    Womit hast Du den Stck gerechnet?
    Das Video ist trotz der Quali eine sehenswerte Doku.
    Heute stehen der Konsumervideotechnik schon wieder ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung.
    Also falls Du nochmal die Möglichkeit hast, benutze einen einfarbigen dunklen Hintergrund und beleuchte das Insekt, ohne den HG zu beleuchten. Dann sollte man auch die Eier fliegen sehen.

    LG Micha
  • SteveMcKlick 16/04/2011 10:30

    Hi Erno,
    vielen Dank für deine Kommentare.
    Für eine FlugFEHLsteuerung halte ich die Bewegung irgendwie für zu kontrolliert. Ich würde gerne mal die Flügelbewegungen aufzeichnen und studieren, um herauszufinden, welche Veränderung im Flügelrhythmus zu dieser Drehbewegung führt.
    Evt. mal eine Aerodynamiker oder Hubschrauberpiloten fragen, obwohl Hubschrauber ja ganz anders fliegen.

    Gruss
    Stefan
  • SteveMcKlick 16/04/2011 9:51

    Ach,
    der dunkle Hintergrund, der - muss ich sagen - stört mich überhaupt nicht.
    Mir gefällt der sogar, weil dadurch die Flügelkonstruktion besser zu sehen ist. Man ist nich abgelenkt.
    Mich erinnern diese Flügel an die Konstruktion bei "Drachenfluggeräten" - also den Vorläufern von den Gleitschirmen.
    Wie siehst Du das Werner?
  • SteveMcKlick 16/04/2011 9:29

    Lieber Werner,
    vielen Dank für deine Kommentare.
    Der Schaumstoff ist aber ein Schraubenzieher.
    Das macht es dennoch nicht natürlicher - stimmt schon. Daher noch ein weiteres Bild.

    Zur YouTube-Aufnahme.
    Ich war am Anfang auch der Meinung, dass es heruntergefallener Pollen ist.
    Aber mit VideoDub habe ich das Video sehr oft, frame by frame, studiert und komme zu der Überzeugung, dass es schon aus dem Körper des Wollschwebers kommt.
    Die Aufnahme ist übrigens in Stereo, mit Knickspiegel,
    ich habe dies aus Qualitätsgründen aber bislang noch nicht weiterverfolgt und mich auf die "mono-Variante" konzentriert.
    Durch die Frame by Frame betrachtung konnte ich die "Kreiselgeschwindigkeit" recht exakt bestimmen.
    Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann erreicht
    der Schweber eine maximale Umdrehungsgeschwindigkeit von 70 Umdrehungen pro Sekunde!! Durchschnittlich aber "nur" ca. 45 UPS.

    Wenn Du willst kann ich Dir die Excel-Tabelle schicken. Und auch das Orginal-Video.

    Der Hintergrund der Wirbelei bleibt noch im Dunkeln.
    Ich habe schon auch an "Wollschweber-Forscher" geschrieben. Auch die kannten dies noch nicht.
    Ich dachte eigentlich zuerst an ein Balzverhalten, denn in diesem Zustand machen ja viele Tiere (und Menschen?) manchmal seltsame Dinge. Dies wurde aber von den Wolli-Forschern nicht so gesehen.
    Dann gibt es noch die verrückte Geschichte, wie die Wollschweber sich überhaupt fortpflanzen.
    Dazu steht mehr in Wikipedia.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wollschweber
    Kurzfassung:
    Die Tiere schiessen - im Flug - ihre vorher mit Sand getarnten Eier in die Brutröhre von Solitärbienen.
    Ihre Larven leben dann von den Bienenlarven.

    Hier gelang mir mal eine Aufnahme, vor langer Zeit, von einem Verwandten des Wollschwebers,
    dem "Trauerschweber".
    Wen es interessiert, hier ist der Link...
    Qualität ist allerdings bescheiden. Da bitte ich um Nachsicht.

    http://www.youtube.com/watch?v=5O7mhCbFh1A

    Aber zurück zur Wirbelei des Wollschwebers.
    Es sieht auch nicht so aus, als wäre das ein "aktiver Schuss" auf eine Wildbienenröhre - ausserdem war da keine! Die Teile aus dem Hinterteil sehen schon aus wie Eier, aber sie kommen nicht aus der Mitte.
    Jemand hat auch gemeint, es könnte sich um die Ausscheidungen handeln, also dass was man gemeinhin "Kot usw." nennt. Das könnte sein, aber auch da ist es seltsam, dass es so symmetrisch von links und rechts kommt und nicht aus der Mitte.
    Hier würden mich mal REM-Aufnahmen der Anatomie dieses Wollschwebers interessieren, ob da evt. die beiden Sandtaschen sitzen, und da einfach Sand rausgefallen ist.
    Der Gedanke mit den Milben ist sehr interessant.
    So als wollten sie sich die Plagegeister "abschütteln".
    Es wurde auch schon angedacht, ob es vergleichbar wäre, mit dem "Trockenschütteln" eines Hundes nach einem Bad im Wasser.
    Aber er fängt mit der Wirbelei eigentlich erst an, NACHDEM die Teile rausgefallen sind.
    Tja, wie langweilig wäre die Welt, wenn es keine Rätsel mehr gebe...


    Herzliche Grüsse und verzeiht mir den langen Text hier...

    Stefan
  • Tiefenrausch. 15/04/2011 16:32

    Dein erstes bild hier ?
    Und gleich mit einem Paukenschlag eröffnet !
    Die Schärfe ist hervorragend und ein angenehmer Stereoeindruck.
    Leider wirkt natürlich der Schaumstoff auf dem er sitzt und der dunkle Hintergrund nicht besonders freundlich und unnatürlich.

    Trotzdem alle Achtung !
    Bin schon gespannt auf die nächsten Aufnahmen.

    Ps: Die youtube Aufnahme ist ja der Wahnsinn!
    Ich glaube daß es Blütenpollen sind die da runterfallen - in Stereo hätte man die Lage im Raum zweifelsohne erkennen können und wüßte es besser.
    Die eher schlechte Qualität des Videos seh ich jetzt mal eher nicht so pingelig denn die Hauptschwierigkeit bei solchen Aufnahmen liegt darin das Insekt erstmal vernünftig in die Schärfeebene zu bekommen und noch wichtiger dort auch zu halten.
    Das ist Dir sehr gut gelungen - daß der Schweber Brummkreisel spielt finde ich interessant so was habe ich noch nie vorher gesehen. Vielleicht wollte er ja auch irgendeine Attacke abwehren und die weißen Dinger waren irgendwelche Milben oder so.
    Bin beeindruckt!

    Servus vom Werner